Themen
Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen: Dritter Bericht der Schweiz an die UNESCO
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 den dritten Bericht der Schweiz über die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet. Der Bericht über die Periode 2016-2019 präsentiert eine Auswahl guter Praktiken zur Förderung der Vielfalt und weist auf die Herausforderungen hin, die es noch zu bewältigen gilt. Die nächste Bilanz ist für 2023 geplant
Das Übereinkommen der UNESCO vom 20. Oktober 2005 über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen wurde von der Schweiz 2008 ratifiziert. Eines der Ziele des Übereinkommens ist die internationale Anerkennung kultureller Güter und Dienstleistungen als Träger von Sinn und Identität. Mit dem Beitritt hat sich die Schweiz verpflichtet, alle vier Jahre einen Bericht über die erzielten Fortschritte zu veröffentlichen.
Der dritte Bericht der Schweiz gibt Auskunft über verschiedene zwischen 2016 und 2019 ergriffene Massnahmen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen im In- und Ausland. Besondere Beachtung wurde den Kulturförderungsmassnahmen, der Frage der Grundrechte, den Initiativen zur Teilhabe der Frauen und Jugendlichen am kulturellen Leben sowie den Projekten der internationalen Zusammenarbeit und der nachhaltigen Entwicklung geschenkt.
Der Bericht präsentiert viele Projekte des öffentlichen Sektors wie das Programm «Jugend+Musik», das den Zugang der Jugendlichen zum Musikunterricht erleichtert, oder den Grundsatz des «Kulturprozents», mit dem die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) die Kultur in ihren Partnerländern fördert. Aufgeführt werden auch die wichtigsten Projekte der Organisationen der Zivilgesellschaft, beispielsweise die Initiative «Diversity Roadmap», die Musiklokale egalitärer und zugänglicher machen will.
Der periodische Bericht wurde vom Bundesamt für Kultur (BAK) in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) aufgrund einer Konsultation der Kantone, der Städte, der Zivilgesellschaft und der verschiedenen betroffenen Bundesämter, mit der Unterstützung der Schweizer Koalition für die kulturelle Vielfalt erstellt.
Die Projekte werden auf der Website der UNESCO vorgestellt und in einer Publikation präsentiert, die die wichtigsten internationalen Tendenzen aufzeigt.
E-Diaspora
-
albgala 2024: Die Albanischen Sterne in der Schweiz Die albgala 2024: Albanische Persönlichkeiten des Jahres 2024 in der Schweiz, organisiert von der Medienplattform albinfo.ch, markiert einen...
-
Alvin Karaqi, ein grosser Karate-Champion und ambitionierter Arzt in der Schweiz
-
Gemeinsam für eine Welt ohne Gewalt gegen Frauen
-
AlbGala-Abend von Albinfo.ch: Ein unvergessliches Erlebnis
-
Mednest24“: Der Spitex-Dienst, der in der Schweiz auch auf Albanisch spricht
Leben in der Schweiz
-
So präsentiert sich der Bundesrat 2025: Ein Bild der Vielfalt Wie jedes Jahr zum Jahreswechsel, veröffentlicht der Bundesrat ein offizielles Gruppenbild – doch das Bundesratsfoto 2025...
-
Schweiz präsidiert internationales Migrationsforum
-
albgala 2024: Die Albanischen Sterne in der Schweiz
-
Karin Keller-Sutter zur Bundespräsidentin gewählt
-
VIDEO
Die Erläuterungen des Bundesrates zum Abstimmungsvorlage vom 9. Februar 2025