Nachrichten
Universität Zürich sucht Albanisch-Lektor:in
Diese Stelle ist ideal für diejenigen, die über fundierte Kenntnisse der albanischen Sprache und Kultur verfügen und ihre Expertise im Unterricht einbringen möchten

Universität Zürich erweitert ihr Angebot und sucht ab dem 1. Februar 2025 eine qualifizierte Person als Lektor:in für Albanisch.
Im Rahmen eines neuen Projekts am Slavischen Seminar wird die albanische Sprache ins Lehrprogramm aufgenommen. Diese Stelle ist ideal für diejenigen, die über fundierte Kenntnisse der albanischen Sprache und Kultur verfügen und ihre Expertise im Unterricht einbringen möchten.
Das Seminar, das als das grösste Zentrum für slavische Studien in der Schweiz gilt, plant ein zweisemestriges Kursangebot für Anfänger:innen und möglicherweise auch für Herkunftssprecher:innen. Gesucht werden Personen mit einem Abschluss in Albanischer Philologie oder einem verwandten Fachbereich sowie Unterrichtserfahrung.
Die Universität bietet flexible Arbeitsmodelle und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Interessierte können sich direkt bei der Universität Zürich bewerben.
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie auf der Webseite der Universität: https://jobs.uzh.ch/offene-stellen/sprachlektor-in-fuer-albanisch/0423fe94-d7ae-4a1c-80f0-475841c534af?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR02PKzew95WNoVFxkez3pj1eqFdPwjQqVZE-LZ1s6zAaUkaieZof3tD_40_aem_9jaCSmGo5V7FRYfGsfS4tA
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf Die albanische Sopranistin Ana Naqe wird am kommenden Samstag im „Théâtre de La Monnaie“ in Brüssel...
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
-
Philanthropischer Abend „Save a Life“ kehrt mit der 7. Ausgabe nach Zürich zurück
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
Leben in der Schweiz
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement Heimat bis zum letzten Atemzug – warum das neue Reglement in Weinfelden für alle wichtig ist...
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft
-
Schweizer Restaurant in Washington mit wirtschaftlichen Turbulenzen