CH-Balkan
Tirana verbieten Nutzung von Plastiksäcken

Um die Nutzung von Plastiksäcke zurückzuführen, haben Aktivisten und Berufsschüler mit Unterstützung der Verantwortlichen der Hauptstadt Tirana rund 5000 Einkaufstaschen angefertigt.
Wie die albanische Nachrichtenagentur ATA meldet, nahm an diesen Aktivitäten auch Bürgermeister Erion Vliaj teil. Seine Stadt ist entschlossen, die Politik der Reduktion von Plastiktüten und Plastikverpackungen weiter voranzutreiben, schreibt albinfo.ch.
„Es ist eine sehr schöne Initiative. Dieses Jahr wollen wir die Plastiktaschen in Tirana komplett vom Verkauf nehmen. Ich freue mich, dass mehrere Geschäfte unsere Initiative unterstützen. Ab heute wollen wir nur noch Einkaufstaschen aus Stoff und nicht aus Plastik nutzen“, so Veliaj.
„Mit Unterstützung von vielen Aktivisten, Berufsschülern und über 500 Schneidern und Schneiderinnen haben wir unser Traum wahr gemacht und rund 5000 Einkaufstaschen an einem Tag angefertigt. Wir sind sicher, dass wir mit dieser Aktion den Gebrauch von rund 500 Plastiktaschen täglich bzw. 250‘000 Plastiktaschen obsolet machen. So können wir die Umwelt, unsere Flüsse, Seen und das Meer schützen“, sagte einer der Aktivisten Ened Mato.
Weitere aus CH-Balkan
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
Basel präsentiert den längsten Teppich in der Geschichte des Eurovision Song Contest Am 11. Mai 2025 wird die Stadt Basel zur Bühne eines historischen Moments im Rahmen des...
-
Halime Memishi wird stellvertretende Direktorin der Flughafenregion Zürich – Eine neue Führungskraft für die Zukunft der Region
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat