Nachrichten
Politische Parteien verstecken Quellen der Finanzierung
Politische Parteien in Kosova geben bisher keine Auskunft über die Herkunft der Gelder, mit denen sie sich finanzieren, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Das Gesetz zur Finanzierung von politischen Parteien sieht eine öffentliche Finanzierung der politischen Parteien durch den Staatshaushalt. Die Gesamtsumme für Parteifinanzierungen darf nicht die Grenze von 0.17% des Staatshaushalts übersteigen.
Für das Jahr 2015 hat die Regierungspartei LDK (Demokratische Liga des Kosovo) Einnahmen in Höhe von 970‘000 Euro im Jahresbericht 2015 verzeichnet.
Die Allianz für die Zukunft Kosovos (AAK) von Rramush Haradinaj hat 380‘000 Euro von Staatshaushalt erhalten, rund 5‘000 erhält AAK als Mitgliederbeiträge und von Spenden.
Die Bewegung für Selbstbestimmung (LVV) hat den Finanzbericht für das Jahr 2015 auf ihrer Webseite gesetzeskonform veröffentlicht. Darin sind alle Vermögenswerte, Einnahmen und Ausgaben aufgelistet. Im Jahr 2015 verzeichnete LVV Einnahmen in Höhe von 602‘000 Euro und Ausgaben in Höhe von 590‘000 Euro.
Laut Parteifinanzierungsgesetz sind politische Parteien verpflichtet, jährlich einen Finanzbericht zu veröffentlichen und Transparenz bei der Finanzierung der politischen Parteien zu schaffen. Der entsprechende Jahresbericht müsste dann für ein Jahr auf der Webseite der politischen Parteien verfügbar sein.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf Die albanische Sopranistin Ana Naqe wird am kommenden Samstag im „Théâtre de La Monnaie“ in Brüssel...
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
-
Philanthropischer Abend „Save a Life“ kehrt mit der 7. Ausgabe nach Zürich zurück
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
Leben in der Schweiz
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement Heimat bis zum letzten Atemzug – warum das neue Reglement in Weinfelden für alle wichtig ist...
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft
-
Schweizer Restaurant in Washington mit wirtschaftlichen Turbulenzen