Fußball
Polemik um Shaqiris Villa: Bundesgericht entscheidet zugunsten des Fußballstars

Xherdan Shaqiri plant, eine 270 Quadratmeter große Villa in Rheinfelden zu bauen. Die Baugenehmigung für dieses Projekt hatte er bereits vor etwas mehr als drei Jahren erhalten.
Später wurde die Bewilligung jedoch vom Verwaltungsgericht des Kantons Aargau aufgehoben. Der Fußballstar legte dagegen beim Bundesgericht Beschwerde ein.
Nun hat das Bundesgericht zu seinen Gunsten entschieden. Es hat den Fall an die Vorinstanz, das Verwaltungsgericht Aargau, zurückverwiesen.
Im August 2022 erhielt Xherdan Shaqiri die Baugenehmigung von der Gemeinde Rheinfelden. Doch aufgrund einer Beschwerde eines Anwohners kam der Fall vor das Verwaltungsgericht Aargau, das im Januar 2024 entschied, die Genehmigung aufzuheben, schreibt SRF, berichtet albinfo.ch.
Das Bundesgericht hat dieses Urteil nun aufgehoben. „Das angefochtene Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau (…) wird aufgehoben (…) und die Angelegenheit zur neuen Beurteilung an die Vorinstanz zurückgewiesen“, heißt es in der Entscheidung des höchsten Schweizer Gerichts.
Damit hat Shaqiri vor dem Bundesgericht gewonnen. Er darf mit dem Bau seiner geplanten Villa noch nicht beginnen, kann jedoch weiterhin hoffen, das Projekt in Zukunft realisieren zu können.
Der Grund für die Rückweisung an die untere Instanz lag unter anderem in den unterschiedlichen Auffassungen zwischen der Gemeinde Rheinfelden und dem Verwaltungsgericht Aargau zur Berechnung der Geschossfläche. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Fläche des Dachgeschosses in die Berechnung einzubeziehen sei.
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
Basel präsentiert den längsten Teppich in der Geschichte des Eurovision Song Contest Am 11. Mai 2025 wird die Stadt Basel zur Bühne eines historischen Moments im Rahmen des...
-
Halime Memishi wird stellvertretende Direktorin der Flughafenregion Zürich – Eine neue Führungskraft für die Zukunft der Region
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat