Integration
Neue Ausgabe von Albinfo.ch: Albanische Namen in der Schweizer Politik
albinfo.ch kommt mit einem Speziellen Dossier über die Schweizer Politiker mit albanischen Wurzeln.
An diesem Oktober finden in der Schweiz Parlamentswahlen statt. Zudem gibt es während des Jahres in einigen Kantonen und Gemeinden Kantons- und Gemeindewahlen.
Schweizer Politiker mit albanischem Hintergrund sind in diesem Jahr aktiver als je zuvor. Viele von ihnen kandieren um einen Sitz in den Gemeinde – und Kantonsparlementen. Einige wenige treten auch an den Nationalwahlen an.
Von Interesse ist auch die Tatsache, dass in diesem Jahr die Kandidaten für fast alle Parteien antreten: für die SP/PS sind auch früher mehrere Politiker mit albanischen Wurzeln angetreten. Nun gibt es Kandidaturen auch für die FDP, CVP, EVP und für die SVP.
Albinfo.ch hat viele von diesen Anwärtern interviewt und porträtiert, um dem albanischen und schweizerischen Publikum das politische Angebot der Kandidaten näher zu bringen.
Die Zeitschrift albinfo.ch kann überall in der albanischen Gemeinde gefunden werden. Sie können Sie aber auch bestellen, damit sie bis zu Ihnen nach Hause kommt.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus