Tagebuch
MIGRATION UND IHR EINFLUSS AUF DIE PSYCHE

Wie steht es um die psychische Gesundheit in der Schweiz? Welche psychologischen Aspekte sind direkt mit Migration verknüpft und welche Bedeutungen haben sie für die Integrationsarbeit? Wir erfahren mehr über die einzelnen Phasen und mögliche Verläufe in Integrationsprozessen, wie Integration begünstigt wird und was transkulturelle Therapie bewirken kann. Am Nachmittag richten wir den Blick auf die Aufnahmegesellschaft. Welche Irritationen kann Migration in der Bevölkerung auslösen? Wie können wir als Fachleute der Integrationsarbeit bei Fragen und Unsicherheiten seitens der Bevölkerung reagieren? Wir erhalten die Chance, ins kreative Schaffen der für den Schweizer Buchpreis 2015 nominierten Schriftstellerin Meral Kureyshi einzutauchen und erfahren mehr über ihren kreativen Umgang mit Abschied, Verlust und Fremdsein.
KoFI-Fachtagung_ Migration-Psyche_D_22.9.2016
HerunterladenInfos über die Veranstaltung
- Startdatum22 September 2016
- Zeit09:00
- Datum der Fertigstellung5 Juli 2016 - 11:00
E-Diaspora
-
Lernen Sie die Familie kennen, die die Schweiz verlassen hat, um in Kosovo zu leben Nach vielen Jahren in der Schweiz ist eine kosovarisch-albanische Familie in ihr Heimatland zurückgekehrt und lebt...
-
Ensemble „TROJET“ – 12 Jahre kulturelle Inspiration und nationale Verbundenheit
-
Norwegen baut den tiefsten Tunnel der Welt – auch Ardian Gara ist Teil des Projekts
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt
-
Granit Maqedonci – der Kosovare, der als Schiedsrichter in Schwedens Fußball-Elite glänzt
Leben in der Schweiz
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt An der Pädagogischen Hochschule Zürich wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der HSK-Comenius-Preis für herausragende Beiträge...
-
Das zu 100 % elektrische Schweizer Auto – das „umweltfreundlichste“ der Welt
-
Migros eröffnet erstmals einen 24/7-Shop in der Schweiz
-
Diese Schweizer Airline ändert ihre offizielle „ID“
-
Schweizer Wirtschaftsstandorte gehören zu den besten in Europa