Literatur
Leipziger Buchmesse: Der deutsche Kulturminister zeigt sich begeistert von Kadare

In Leipzig findet derzeit die Internationale Buchmesse statt – eine der größten ihrer Art weltweit. Seit 2015 nehmen auch albanische Autorinnen und Autoren an der Messe teil, vertreten durch das Nationale Zentrum für Bücher und Lesen, berichtet albinfo.ch.
Unter den tausenden literaturbegeisterten Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt zeigte auch der deutsche Kulturminister, Manuel Frick, Interesse am Stand der albanischen Autor*innen. Besonders beeindruckt war er von Ismail Kadare, für dessen Werk er große Bewunderung äußerte. Als Geschenk nahm er den Roman „Kur sunduesit grinden“ entgegen – ein Werk, das sich mit der Beziehung zwischen Macht und Literatur auseinandersetzt.
Im Rahmen der Messe wiesen die Organisator*innen auf ein kulturelles Defizit hin: das Fehlen Kosovos im europäischen Literatur- und Buchnetzwerk Traduki. Sie betonten die Bedeutung, dass auch die kosovarische Literatur international sichtbarer wird.
„Albanien und Kosovo treten hier auf der Leipziger Buchmesse gemeinsam auf – innerhalb des Traduki-Netzwerks, das unseren Autorinnen eine internationale Plattform bietet. Literatur wird hier nicht nur präsentiert, sondern auch diskutiert. Unser Ziel ist es, dass Kosovo bald offiziell Teil dieses bedeutenden Netzwerks wird, das Autorinnen aus der Region unterstützt“, erklärte Alda Bardhyli, Leiterin des Nationalen Zentrums für Bücher und Lesen.
Auch Blerina Rogova Gaxha, Direktorin der Nationalbibliothek des Kosovo, unterstrich die Relevanz dieses Schrittes:
„Es ist für Kosovo von großer Bedeutung, Teil des Traduki-Netzwerks zu werden – für die Förderung der albanischen Literatur aus dem Kosovo über die Landesgrenzen hinaus und für den Aufbau kultureller Brücken. Leider gehört Kosovo bisher noch nicht offiziell dazu, doch wir als Nationalbibliothek und auch die kosovarische Diplomatie in Deutschland haben intensiv daran gearbeitet. Wir hoffen sehr, dieses gemeinsame Ziel bald zu erreichen.“
Das diesjährige Motto der Leipziger Buchmesse lautet „Worte bewegen die Welt“. Die Messe dauert noch bis zum 30. März. In dieser Zeit nehmen albanische Autor*innen an zahlreichen Veranstaltungen teil – von moderner albanischer Literatur über Sprach- und Übersetzungsthemen bis hin zur literarischen Tradition.
E-Diaspora
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet Nach den albanischen Schulklassen in Romanshorn, Weinfelden, Erlen, Frauenfeld und Amriswil, hat der Kanton Thurgau nun...
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
Leben in der Schweiz
-
Schweiz: Mehr Opfer von Menschenhandel suchen Schutz Im Jahr 2024 ist die Nachfrage nach Schutzunterkünften für Opfer von Menschenhandel in der Schweiz deutlich...
-
Schweiz ruft Bürger zur Zählung von Plastikabfällen auf
-
Diese Faktoren bestimmen die AHV-Rente in der Schweiz
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet
-
Ein Aufenthalt in Basel während des Eurovision wird ein Vielfaches kosten