Nachrichten
Lange Warteschlangen an der serbischen Grenzen, Kosova alarmiert Brüssel
Über die von serbischen Behörden verursachten langen Warteschlangen an der kosovarisch-serbischen Grenze hat Minister Murati Brüssel informiert.

Die langen Warteschlangen werden von serbischen Grenzwächtern verursacht, sagt Diasporaminister Valon Murati. Am Sonntag seien die Wartezeiten etwas verkürzt, doch in seinem Ministerium mache man viel, damit kosovarische Staatsbürger, die die Weihnachtsferien in Kosova verbringen wollen, einfacher die Grenze passieren können.
„Ein Grund für die langen Wartezeiten ist der Ansturm an den Grenzübergang Merdare. Wir haben appelliert, dass Reisende auch andere Grenzübergängen nutzen. Zudem erschwert die serbische Polizei den normalen Verkehr – sie arbeiten mit normalen reduzierten Kapazitäten, in einer Zeit, in der das Aufkommen an Reisenden enorm gross ist“, sagt Murati.
Doch die langen Warteschlangen sind auch eine Folge der schlechten Beziehungen zwischen Kosova und Serbien. „In der letzten Zeit hat es an einer normalen Kommunikation gemangelt. In meiner Funktion als Minister habe ich alles Mögliche getan, damit unseren Landsleuten nicht das passiert, was ihnen im Moment passiert“, präzisiert Murati.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025 Basierend auf Kriterien wie Karrieremöglichkeiten, Unternehmensstabilität, Gleichstellung der Geschlechter und weiteren Faktoren hat die renommierte Business-Plattform...
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft