Nachrichten
Kosovo und Bosnien sind Korruptionschampions
9/10 von Gallup befragte Kosovare glaubt, dass die Politiker und die Behörden des Landes korrupt sind. Laut Ergebnissen von der Gallup-Umfrage stehen Kosovo und Bosnien in den Top-Listen der korruptesten Länder der Welt.

Laut dem Meinungsforschungsinstitut Gallup befinden sich Kosovo und Bosnien auf einer Stufe mit einigen afrikanischen Ländern, während Griechenland viel schlechter dasteht. Aber auch andere Balkan-Länder befinden sich in der Gruppe der korruptesten Länder der Welt.
95% der befragten Bürger von Tansania gaben an, deren Land und Politiker seien sehr korrupt, meldet AJ-Balkan. In Kenia waren es 93%. Auf dem 3. Platz landet Griechenland mit 92%. Gleich danach kommen Nigeria und Uganda mit 91%. Kosovo und Bosnien stehen mit 90% bzw. 89% ganz weit oben.
In Serbien geben 81% der Befragten, dass Politik und Behörden korrupt sind. In Albanien 82%, in Kroatien 74%, in Mazedonien67% und in Montenegro 50%.
Laut Gallup Schweden, Dänemark und Schweiz Länder mit sehr niedrigem Korruptionsniveau. Allerdings überraschte das Ergebnis über die Schweiz, denn das Land landete bei früheren Umfragen eher bei den ersten Plätzen.
In 129 Ländern hatte Gallup 1 000 Bürger befragt über deren Empfindungen und Erfahrungen mit Korruption in Politik staatlichen Behörden.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf Die albanische Sopranistin Ana Naqe wird am kommenden Samstag im „Théâtre de La Monnaie“ in Brüssel...
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
-
Philanthropischer Abend „Save a Life“ kehrt mit der 7. Ausgabe nach Zürich zurück
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
Leben in der Schweiz
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement Heimat bis zum letzten Atemzug – warum das neue Reglement in Weinfelden für alle wichtig ist...
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft
-
Schweizer Restaurant in Washington mit wirtschaftlichen Turbulenzen