Nachrichten
Konstruktives Treffen albanischer Parteichefs
„Die Differenzen sind viel kleiner als die grossen Angelegenheiten, die uns verbinden; als Albaner müssen wir für die albanische Sache mit einer Stimme sprechen“, sagt Ali Ahmeti von BDI

Das Treffen der Chef albanischer Parteien in Mazedonien, das von der Demokratischen Union für Integration (BDI) einberufen wurde, soll sehr konstruktiv gewesen sein. Nach 25 Jahren gibt es erste Zeichen dafür, dass die Albaner in Mazedonien mit einer Stimme sprechen können, wenn es um die nationalen Interessen der Albaner in diesem Land geht. Bei dem Treffen haben nur die Vertreter der neu gegründeten Lëvizja Besa nicht teilgenommen.
„Die Differenzen sind viel kleiner als die grossen Angelegenheiten, die uns verbinden; als Albaner müssen wir für die albanische Sache mit einer Stimme sprechen“, sagt Ali Ahmeti von BDI, schreibt Lajm.
Kommende Woche soll es ein neues Treffen mit einer Analyse der jüngsten Entwicklungen im Land geben, so Ahmeti. „Wir werden unsere Positionen abstimmen und eine gemeinsame Plattform schaffen.“
BDI schliesse nicht aus, dass sie eine Koalition mit der oppositionellen SDSM bildet, sagte Teuta Arifi, Vize-Chefin der BDI. Die definitive Entscheidung wird BDI in den kommenden Tagen treffen.
„Wir haben es mit einer neuen Situation, mit neuen Zahlen auf der politischen Bühne zu tun. Es ist klar, dass BDI jetzt nicht mit dem Kopf gegen die Wand läuft. Wir akzeptieren die neue Realität und werden dementsprechend handeln“, so Arifi.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf Die albanische Sopranistin Ana Naqe wird am kommenden Samstag im „Théâtre de La Monnaie“ in Brüssel...
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
-
Philanthropischer Abend „Save a Life“ kehrt mit der 7. Ausgabe nach Zürich zurück
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
Leben in der Schweiz
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement Heimat bis zum letzten Atemzug – warum das neue Reglement in Weinfelden für alle wichtig ist...
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft
-
Schweizer Restaurant in Washington mit wirtschaftlichen Turbulenzen