Integration

Genf: Buch „Shekulli i parë“ in einer Feier des historischen Gedächtnisses vorgestellt

Am 4. April 2025 fand an der Universität UniMail in Genf eine besondere Veranstaltung statt, die die albanische Gemeinschaft in Genf um ein bedeutendes Werk vereinte. Vorgestellt wurde das Buch „Shekulli i Parë“ („Das erste Jahrhundert“) von Sejmen Gjokoli – einem herausragenden Forscher, Autor und Bewahrer des geistigen albanischen Erbes. Unter der Schirmherrschaft des Albanischen Studentenvereins in Genf und der Albanischen Gemeinschaft Genfs verwandelte sich der Abend in ein wahres Fest der Erinnerung und Zugehörigkeit, in dem Worte, Musik und Emotionen zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmolzen.

Unter den zahlreichen Gästen befanden sich prominente Persönlichkeiten der Diaspora und Vertreter der albanischen Gemeinschaft, darunter Frau Floreta Kabashi, Konsulin der Republik Kosovo in Genf, Frau Monika Zguro von der albanischen Botschaft in Bern, Musa Jupolli, Vorsitzender des Verbands Albanischer Kulturschaffender, Veli Genc Berisha von „Hora e Skënderbeut – Schweiz“ sowie viele Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Buchliebhaber und Kulturfreunde.

Das Programm des Abends beinhaltete inspirierende Redebeiträge junger Menschen aus der Diaspora und der lokalen Gemeinschaft. Ein bewegender Dokumentarfilm zum 100-jährigen Jubiläum der albanischen Unabhängigkeit weckte tiefe Emotionen und nationalen Stolz. Zugleich wurde dem verstorbenen Professor Astrit Leka – geistiger Begründer vieler kultureller Initiativen in Genf – ein ehrendes Gedenken gewidmet.

Die musikalischen Beiträge der Gruppe „Hareja“ riefen bei den Anwesenden Freude und Heimweh hervor und stärkten die emotionale Verbindung zu den albanischen Wurzeln.

Das Buch „Shekulli i Parë“ ist ein Versuch, das Unsagbare zu dokumentieren. Es gibt einen tiefen und gefühlvollen Einblick in Momente, die ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte Albaniens geprägt haben. Vom Herzschlag in den Straßen Vloras bis zu den Höhen und Vierteln, in denen Tausende Herzen im selben Rhythmus für die Heimat schlugen – das Buch bringt Emotionen und Stolz auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck. Die Paraden in Mitrovica, die Inszenierung historischer Persönlichkeiten wie Skënderbeu, Ismail Qemali und Adem Jashari in Struga zeugen vom kreativen und patriotischen Geist der albanischen Gemeinschaft.

Autor Sejmen Gjokoli teilte seine Emotionen mit dem Publikum und unterstrich die Bedeutung dieses Buchs als Symbol nationaler Einheit. „Teil einer Veranstaltung außerhalb der Heimat zu sein, bei der das albanische Nationalgefühl so intensiv spürbar ist, ist ein besonderes Privileg“, sagte er und dankte den Organisatoren sowie der albanischen Gemeinschaft in Genf für ihr Engagement und die gelungene Zusammenarbeit.

Dieses Buch ist mehr als eine literarische Publikation – es ist ein Appell zur Einigkeit und ein lebendiger Beweis dafür, dass Geschichte nicht nur Erinnerung, sondern ein wertvoller Schatz ist, der von Generation zu Generation weitergegeben werden muss. Die Kooperation zwischen der albanischen Gemeinschaft Genfs und den Studierenden zeigt deutlich, dass das albanische Erbe auch fernab der Heimat gepflegt und mit Stolz bewahrt wird. Solche Veranstaltungen erinnern uns daran, wer wir waren – und wer wir sein wollen.

Frau Floreta Kabashi, Konsulin der Republik Kosovo in Genf, betonte die Bedeutung dieser Veröffentlichung für das kollektive Gedächtnis und das nationale Erbe. „Dieses Buch ist ein wertvoller Beitrag zur Bewahrung unserer kollektiven Erinnerung“, sagte sie und sprach ihren Dank an den Studentenverein und die kulturellen Gruppen für ihr Engagement zur Förderung der albanischen Kultur aus.

Afërdita Krasniqi, Vertreterin der Musikgruppe „Hareja“, würdigte in ihrer Rede Professor Astrit Leka und betonte die Wichtigkeit der generationenübergreifenden Zusammenarbeit zur Erhaltung der Kultur. „Wir haben viele Aktivitäten organisiert, aber die Zusammenarbeit mit dem Albanischen Studentenverein Genf war etwas Besonderes“, sagte sie. Dieses Event habe eine starke emotionale Verbindung zu den albanischen Wurzeln geschaffen.

Vanesa Likaj, Vorsitzende des Studentenvereins, sprach über ihre Erfahrungen als in der Diaspora aufgewachsene Studentin. Sie unterstrich, wie wichtig es sei, Sprache, Kultur und Geschichte in einer Umgebung zu bewahren, in der Identität täglich herausgefordert werde. „Dieses Buch ist ein Zeugnis unseres Bestrebens, nicht zu vergessen, wer wir sind und woher wir kommen“, betonte sie.

Der Abend war ein eindrucksvolles Beispiel für das Engagement der albanischen Gemeinschaft in Genf zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes. Er war auch eine kraftvolle Erinnerung daran, dass der nationale Geist lebt – egal wo wir uns befinden.