Nachrichten
Frankfurt: Albanische Sopranistin gibt ihr Debüt als Norma

Eine international anerkannte Künstlerin zu sein, ist alles andere als einfach – vor allem in einem stark umkämpften Markt. Es braucht Energie, Optimismus und ein hohes Maß an Selbstvertrauen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Und genau diese Eigenschaften zählen zu den herausragenden Qualitäten von Marigona Qerkezi, der erfolgreichen Sopranistin aus dem Kosovo, schreibt albinfo.ch.
Sie verfügt über ein reiches künstlerisches Schaffen: Als gefeierte Sopranistin hat sie zahlreiche Bühnen weltweit betreten und übernimmt weiterhin bedeutende Rollen bei großen kulturellen Veranstaltungen.
Die Oper Frankfurt ist nun ihr nächstes künstlerisches Zuhause. Dort wird sie ab dem 20. April in der Rolle der Norma zu sehen sein – weitere Aufführungen folgen am 27. April sowie am 3., 9., 15., 17., 23. und 31. Mai.
Infos über die Veranstaltung
- Startdatum20 April 2025
- Zeit18:30
- LokationFrankfurt
- Datum der Fertigstellung31 Mai 2025 - 18:30
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
Basel präsentiert den längsten Teppich in der Geschichte des Eurovision Song Contest Am 11. Mai 2025 wird die Stadt Basel zur Bühne eines historischen Moments im Rahmen des...
-
Halime Memishi wird stellvertretende Direktorin der Flughafenregion Zürich – Eine neue Führungskraft für die Zukunft der Region
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat