News
Forschungsstudie belegt: Arbeitsausbeutung auch in der Schweiz Realität
Heute veröffentlichte die Universität Neuenburg eine Forschungsstudie zum Phänomen der Arbeitsausbeutung im Kontext des Menschenhandels. Die Studie, von fedpol in Auftrag gegeben, belegt die Existenz des Phänomens in bestimmten Wirtschaftssektoren in der Schweiz. Sie liefert jedoch keine quantitativen Angaben zum Ausmass des Problems. Gemeinsam mit seinen Partnern wird fedpol die Erkenntnisse der Studie analysieren und die Ergebnisse in einen nächsten Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel (NAP) der Schweiz einfliessen lassen.
Menschenhandel zwecks Arbeitsausbeutung ist weniger bekannt und dokumentiert als Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung von Frauen. Im Rahmen der Bekämpfung des Menschenhandels hat fedpol das Schweizerische Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) der Universität Neuenburg beauftragt, eine erste Forschungsstudie zum Thema durchzuführen. Mit der Studie wurden drei Ziele verfolgt: Das Phänomen im schweizerischen Kontext erforschen, jene Wirtschaftssektoren mit erhöhtem Risiko identifizieren und das Profil und die Erkennungsmerkmale von Tätern und Opfern umreissen.
Betroffene Wirtschaftssektoren
Die auf drei qualitative Methoden gestützte Studie wurde in der gesamten Schweiz durchgeführt, vertieft aber in den Kantonen Bern, Genf, Tessin und Zürich. Die Studie macht keine quantitativen Angaben zum Ausmass des Phänomens, belegt aber, dass auch in der Schweiz Menschen wegen ihrer Arbeitskraft ausgebeutet werden. Die Gefahr der Arbeitsausbeutung besteht insbesondere im Hauswirtschaftsbereich, in der Hotellerie, der Gastronomie, im Baugewerbe und in der Landwirtschaft. Von Arbeitsausbeutung ist auch dann die Rede, wenn jemand gezwungen wird eine strafbare Handlung, wie beispielsweise Diebstahl oder Bettelei, zu begehen. Die Studie belegt, dass die Nationalität und das Geschlecht der Opfer mit den betroffenen Wirtschaftssektoren korrelieren: So werden im Haushaltssektor mehrheitlich afrikanische und südamerikanische Frauen ausgebeutet, während die Mehrheit der ausgebeuteten Männer hauptsächlich aus Osteuropa und dem Balkan stammt und im Baugewerbe tätig ist.
Die Studie verdeutlicht, dass es an theoretischen Instrumenten zur Opferidentifikation mangelt und die Sensibilisierung und Koordination der zuständigen Organisationen lückenhaft sind.
Resultate werden in einem nächsten Nationalen Aktionsplan berücksichtigt
Die Erkenntnisse der Studie bestärken fedpol darin, dass das Phänomen ernst genommen und die verschiedenen Akteure besser für die Thematik sensibilisiert werden müssen. Im Rahmen der Ausarbeitung des neuen Nationalen Aktionsplans gegen Menschenhandel in der Schweiz wird fedpol die Ergebnisse zusammen mit seinen Partnern eingehend prüfen.
Ähnliche Artikel
Weitere aus News
E-Diaspora
-
albgala 2024: Die Albanischen Sterne in der Schweiz Die albgala 2024: Albanische Persönlichkeiten des Jahres 2024 in der Schweiz, organisiert von der Medienplattform albinfo.ch, markiert einen...
-
Alvin Karaqi, ein grosser Karate-Champion und ambitionierter Arzt in der Schweiz
-
Gemeinsam für eine Welt ohne Gewalt gegen Frauen
-
AlbGala-Abend von Albinfo.ch: Ein unvergessliches Erlebnis
-
Mednest24“: Der Spitex-Dienst, der in der Schweiz auch auf Albanisch spricht
Leben in der Schweiz
-
So präsentiert sich der Bundesrat 2025: Ein Bild der Vielfalt Wie jedes Jahr zum Jahreswechsel, veröffentlicht der Bundesrat ein offizielles Gruppenbild – doch das Bundesratsfoto 2025...
-
Schweiz präsidiert internationales Migrationsforum
-
albgala 2024: Die Albanischen Sterne in der Schweiz
-
Karin Keller-Sutter zur Bundespräsidentin gewählt
-
VIDEO
Die Erläuterungen des Bundesrates zum Abstimmungsvorlage vom 9. Februar 2025