News
EKR – Zur Bekämpfung von Rassismus braucht es klare politische Statements
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung weist die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) auf die Bedeutung der politischen Äusserungen hin: Indem sich Schweizer Behörden, Parteien und Politikerinnen und Politiker klar und offen gegen Rassismus und Diskriminierung aussprechen, können sie zur Prävention von Rassismus und zur Bekämpfung von Diskriminierungen beitragen

In vielen Ländern sind heute gegenüber Menschen anderer Herkunft, Religion oder Hautfarbe im politischen Diskurs verbale Entgleisungen festzustellen, die einem feindlichen Klima Vorschub leisten. Vorurteile werden zementiert, rassistische Akte mehren sich, es entsteht eine Stimmung des Misstrauens und der Abwehr, die sich auch in den sozialen Medien äussert. Zunehmend werden auf Internetseiten ausserdem Falschmeldungen verbreitet, die diese Tendenz noch verstärken.
Die EKR weist darauf hin, dass solche Entgleisungen auch abwendbar sind. Klare politische Statements können ein wirksamer Hebel zur Bekämpfung von Rassismus und Rassendiskriminierung sein. Es liegt an den Behörden, auf die Einhaltung der Grundrechte, insbesondere auch auf den Schutzanspruch vor Rassismus und Diskriminierung aufmerksam zu machen. Die politischen Parteien sollten die Wahrung dieser Rechte in ihren Programmen berücksichtigen und klar für den bedingungslosen Respekt der Menschenwürde Stellung beziehen. Die Gewählten aller politischen Lager müssen bedenken, dass mit der Macht des politischen Ausdrucks und mit dem Recht, über alles zu Diskutieren auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Worten und Bildern einhergeht. Diskriminierende Äusserungen, stigmatisierende Bilder und Reden, die unverhohlen die Ablehnung des anderen propagieren, haben in unserem demokratischen System keinen Platz.
In der Präambel der Bundesverfassung steht, dass sich «das Schweizervolk und die Kantone» folgende Verfassung geben, um «in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung, im Bestreben, den Bund zu erneuern, um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt zu stärken, im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der Einheit zu leben».
An diesem Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung ruft die EKR alle Inhaberinnen und Inhaber politischer Ämter und Mandate dazu auf, in ihren Reden und in ihrem Handeln unsere rechtsstaatlichen Grundsätze und Werte zu verinnerlichen.
E-Diaspora
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet Nach den albanischen Schulklassen in Romanshorn, Weinfelden, Erlen, Frauenfeld und Amriswil, hat der Kanton Thurgau nun...
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
Leben in der Schweiz
-
Die Anzahl übergewichtiger Menschen hat sich in der Schweiz verdoppelt 43 % der Erwachsenen in der Schweiz sind übergewichtig, berichtet SRF, weitergegeben von albinfo.ch. Statistiken zeigen,...
-
Rekord: 200’000 Tickets für Festival in der Schweiz in nur 13 Minuten verkauft
-
Welche Marken genießen in der Schweiz das größte Vertrauen?
-
Schweiz: Mehr Opfer von Menschenhandel suchen Schutz
-
Schweiz ruft Bürger zur Zählung von Plastikabfällen auf