Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober 2023
Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober
Am 22. Oktober 2023 wählen die Schweizerinnen und Schweizer ein neues Parlament. Die Bundeskanzlei stellt den Bürgerinnen und Bürgern in Zusammenarbeit mit den Kantonen, dem Bundesamt für Statistik und den Parlamentsdiensten auf verschiedenen Kanälen ein breites Informationsangebot zur Verfügung.
Die Parlamentswahlen sind ein wichtiger Bestandteil des politischen Lebens in der Schweiz. In diesem Jahr stellen mehrere Kantone einen Rekord an Kandidaturen und Listen fest. Dass neben der vorgedruckten Auswahl auch die Möglichkeit besteht, den Wahlzettel nach gewissen Regeln abzuändern, kann bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Verwirrung führen, zumal sie nur alle vier Jahre zur Wahl des Parlaments aufgerufen sind. Die Behörden stellen den Wahlberechtigten deshalb auf verschiedenen Kanälen Informationen zur Verfügung. Diese sollen es ihnen ermöglichen, sich über die Kandidatenlisten zu informieren, sich an den Wahlen zu beteiligen und den Eingang der Resultate in Echtzeit zu verfolgen.
VoteInfo: Diese App mit allen Informationen zu den Abstimmungen deckt im Rahmen eines Pilotprojekts zum ersten Mal auch die eidgenössischen Wahlen ab. Über VoteInfo abrufbar sind Namen und Listen der Kandidatinnen und Kandidaten, geordnet nach Kantonen, eine Anleitung zum regelkonformen Ausfüllen des Wahlzettels, Resultate in Echtzeit sowie Daten zu den zweiten Wahlgängen für den Ständerat.
www.ch.ch/wahlen2023: Im Internet werden alle wichtigen Informationen auf der offiziellen Wahlplattform von Bund und Kantonen in allen vier Landessprachen sowie auf Englisch zur Verfügung gestellt. Das Portal bietet praktische Informationen, welche die Wahlberechtigten dabei unterstützen sollen, den Nationalrat und den Ständerat nach den Regeln des jeweiligen Kantons zu wählen. Zudem behandelt es ein breites Spektrum an Themen, darunter etwa die Transparenz der Politikfinanzierung, Frauen im Parlament oder die Geschichte der eidgenössischen Wahlen. Das Multimediaangebot enthält Erklärvideos, Illustrationen und interaktive Grafiken. Es wurde in Zusammenarbeit mit den Kantonen, dem Bundesamt für Statistik und den Parlamentsdiensten erstellt.
Wahlanleitung: Die Wahlberechtigten in den Kantonen mit Proporzwahlen – also alle ausser UR, OW, NW, GL, AR und AI – erhalten mit dem Wahlmaterial die Wahlanleitung der Bundeskanzlei zugestellt. Diese gedruckte Broschüre ist auch online verfügbar. Sie erklärt, wie man kumuliert und panaschiert, was es bedeutet, eine Liste zu wählen, und wie man den Wahlzettel so ausfüllt, dass die Stimme auch wirklich zählt.
Angebot für besondere Bedürfnisse: Auf www.ch.ch/wahlen2023 sind Erklärvideos in Gebärdensprache verfügbar. Zum ersten Mal veröffentlicht die Bundeskanzlei die Wahlanleitung in Leichter Sprache auch als gedruckte Broschüre. Zudem sind alle Angebote von ch.ch barrierefrei zugänglich.
Mit ihrem Informationsangebot wollen Bund und Kantone dazu beitragen, dass bei den Wahlen möglichst viele Wahlberechtigte ihrem politischen Willen korrekt Ausdruck verleihen können.
Weitere aus Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober 2023
E-Diaspora
-
Alvin Karaqi, ein grosser Karate-Champion und ambitionierter Arzt in der Schweiz Alvin Karaqi, Träger zahlreicher internationaler Titel im Karate, spezialisiert sich derzeit auf Orthopädische und Traumatologische Chirurgie...
-
Gemeinsam für eine Welt ohne Gewalt gegen Frauen
-
AlbGala-Abend von Albinfo.ch: Ein unvergessliches Erlebnis
-
Mednest24“: Der Spitex-Dienst, der in der Schweiz auch auf Albanisch spricht
-
Albanischer Ärzteverband Schweiz startet Mentorenprogramm für Nachwuchsärzte
Leben in der Schweiz
-
VIDEO
Die Erläuterungen des Bundesrates zum Abstimmungsvorlage vom 9. Februar 2025 Am 9. Februar 2025 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb...
-
Alvin Karaqi, ein grosser Karate-Champion und ambitionierter Arzt in der Schweiz
-
Der Chef der Armee auf Truppenbesuch in Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina
-
Schweiz kandidiert für den Vorsitz der OSZE im Jahr 2026
-
Verbot von Nazisymbolen