Leben in der Schweiz
Eidgenössische Wahlen 2019 – Bund lanciert gemeinsamen Webauftritt mit den Kantonen
In rund einem Jahr finden die National- und Ständeratswahlen 2019 statt. Im Hinblick darauf lanciert der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen den Webauftritt ch.ch/wahlen2019. Ziel ist es, den Wählerinnen und Wählern alle praktischen Informationen leicht verständlich zu präsentieren. Dazu kommen neben Texten beispielsweise Videos, teilweise in Gebärdensprache, Schritt-für-Schritt-Erklärungen oder ein interaktiver Wahlkalender mit den wichtigsten Daten und Fristen zum Einsatz

Wie kann ich für den Nationalrat kandidieren? Wann erhalte ich die Wahlunterlagen? Gibt es in meinem Kanton bei den Ständeratswahlen einen zweiten Wahlgang? Solche und ähnliche Fragen beantwortet der neue Webauftritt ch.ch/wahlen2019. Er bietet offizielle Informationen zu den Wahlen vom 20. Oktober 2019. Er ist auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Interaktive Grafiken, Illustrationen und Videos ergänzen die Texte.
Ein spezieller Fokus liegt auf Personen mit besonderen Informationsbedürfnissen. Die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer beispielsweise müssen bei den National- und Ständeratswahlen spezielle Regeln beachten. Dazu liefert ch.ch/wahlen2019 wichtige Informationen. Zudem soll das Angebot auch für Menschen mit Behinderung zugänglich sein. Das erreicht ch.ch/wahlen2019 beispielsweise mit Videos in Gebärdensprache.
Wahlanleitung und Wahlresultate
In der ersten Phase richtet sich der Internetauftritt vor allem an potentielle Kandidatinnen und Kandidaten sowie speziell interessierte Personen. So findet sich auf ch.ch/wahlen2019 unter anderem der von der Bundeskanzlei für die Nationalratswahlen 2019 erstellte Leitfaden für kandidierende Gruppierungen. Neben Informationen zu einer Kandidatur steht die Organisation der Wahlen im Zentrum. Der Bundesrat hat am 27. September 2018 das Kreisschreiben an die Kantonsregierungen über die Nationalratswahlen 2019 verabschiedet. Dieses enthält Instruktionen und Informationen für ihre Wahlvorbereitungen und wird auf ch.ch/wahlen2019 ebenfalls erhältlich sein. Zudem liefert das Angebot Hintergrundinformationen zu den Wahlen. Ab Frühling 2019 rücken in der zweiten Phase praktische Informationen für die Wählerinnen und Wähler in den Mittelpunkt. Wer darf wählen? Wie wähle ich so, dass meine Stimme gültig ist? Was für Wahlunterlagen erhalte ich? Nur auf eine Frage gibt ch.ch/wahlen2019 keine Antwort: Wen soll ich wählen? Diesen Entscheid kann Ihnen die politisch neutrale Wahlplattform nicht abnehmen.
Am Tag der Wahl, startet die dritte Phase mit den Resultaten der National- und Ständeratswahlen. Dazu kommen Informationen zu allfälligen zweiten Wahlgängen für den Ständerat und darüber, wie die Sitze auf die Parteien oder Gruppierungen sowie Kandidierenden verteilt wurden. Nach der Wahl folgen Statistiken und Analysen.
Die Bundeskanzlei erarbeitet die meisten Inhalte von ch.ch/wahlen2019 mit Unterstützung der Kantone. Die Statistiken und Auswertungen der Wahlresultate stammen vom Bundesamt für Statistik. Der Bund und die Kantone schalten das Angebot im Rahmen ihrer Behördenplattform ch.ch auf. Bereits zu den Wahlen 2015 präsentierten sie ein ähnliches Angebot auf ch.ch. Dieses stiess bei der Bevölkerung auf grosses Interesse. Wie damals stehen die Inhalte in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch.
Das Portal ch.ch
Das Portal ch.ch ist Teil der Strategie «E-Government Schweiz». Es wird von der Bundeskanzlei betreut. Seine Beliebtheit nimmt kontinuierlich zu. 2017 haben beinahe 13 Millionen Besucherinnen und Besucher das Angebot genutzt. Die Ziele und die Finanzierung von ch.ch sind in einer Rahmenvereinbarung geregelt. Das Informationsangebot ch.ch/wahlen2019 wird über das ordentliche Budget von ch.ch finanziert und verursacht daher keine zusätzlichen Kosten.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Leben in der Schweiz
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus