Nachrichten
Dritëro Agolli, Ikone der albanischen Literatur gestorben

Der Schriftsteller Dritëro Agolli verstarb im Alter von 85 Jahren. Viele Beileidsbekundungen erreichten die Familie Agolli aus Kosova und Albanien.
Der Schriftsteller Dritëro Agolli ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Vier Tage zuvor kam er ins Krankenhaus wegen Lungenproblemen, meldete seine Familie.
Dritëro Agolli wurde in Menkulas in Devoll geboren. In der Stadt Gjirokastër im Süden von Albanien machte er Abitur. In St.Petersburg studierte er Literaturwissenschaften. Viele Jahre arbeitete er als Journalist für die Zeitung “Zëri i popullit” und war Mitglied der Geselschaft der Schriftsteller Albaniens. Agolli war einer der profilietersten Schriftsteller der albanischen Kultur und gilt als Meister der Dichtung. Einige seiner Werke wurden sogar verflimt.
Eine seiner besten Werke sind die Romane “Komisari Memo” (1969) und sowie “Njeriu me top” (1975). Auch der Roman “Shkëlqimi dhe rënia e shokut Zylo” ist eines seiner bekanntesten satirischen Werke.
Nach dem Bekantwerden des Todes vom Schriftsteller erreichten die Familie viele Beileidsbekundungen aus Kosova und Albanien.
Im Namen der kosovarischen Regierung schrieb Isa Mustafa, der kosovarische Premierminister.
“Mit seinem literarischen Schaffen hat Dritëro Agolli tiefe Spuren in der albanischen Literatur hinterlassen. Die kosovarischen Bürger und die Regierung von Kosova fühlen mit Ihnen”, schrieb Mustafa.
“Dtirëro Agolli war ein Meister der albanischen Literatur. Er war ein aussergewöhnlicher Intellektueller, der sich in seinem politischem Engagement sich immer weise für den Humanisums eingebracht hat. Er hatte visionöre Ideen für die Albaner in Albanien und ausserhalb Albaniens”, schrieb Veseli-
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf Die albanische Sopranistin Ana Naqe wird am kommenden Samstag im „Théâtre de La Monnaie“ in Brüssel...
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
-
Philanthropischer Abend „Save a Life“ kehrt mit der 7. Ausgabe nach Zürich zurück
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
Leben in der Schweiz
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement Heimat bis zum letzten Atemzug – warum das neue Reglement in Weinfelden für alle wichtig ist...
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft
-
Schweizer Restaurant in Washington mit wirtschaftlichen Turbulenzen