Themen
1/9 – Die Schrankkinder, ein Podcast über die Situation der Saisonniers
Die Eidgenössische Migrationskommission feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und nutzt die Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen über den Weg, den die Schweiz seit der Gründung der Kommission bis heute gegangen ist. Als Medienpartner stellt Ihnen albinfo.ch eine Serie von 9 eigens zu diesem Jubiläum realisierten Podcasts zur Verfügung.

« Wir sind hier » umfasst neun Begegnungen mit Betroffenen von gestern und heute sowie mit Fachleuten, die die Wendepunkte der Schweizer Migrationsgeschichte seit den 1970-er Jahren bis heute aufleben lassen. Die Podcastserie lässt für einmal den Migrationskontext in den Vordergrund rücken. Mittels der intergenerationellen Zeugnisse werden die Wahrnehmungen, Bilder und stereotypen Diskurse der Immigranten und der Aufnahmegesellschaft aufgegriffen und ins Zentrum der Diskussion gestellt.
Hier die erste Episode „Nur vorübergehend benötigt“, ein Podcast, der sich mit der Situation der Saisonniers und ihrer Familien befasst. Bei der Begegnung der Fotografin Catia Porri, die sich als Kind in einem Schrank hatte verstecken müssen, Armindo Alves, dem Präsidenten des portugiesischen Vereins von Zürich, und der Historikerin Franceska Falk werden Themen wie das Schicksal der „Schrankkinder“ und der Saisonniers als „Konjunkturpuffer“ besprochen und es wird aufgezeigt, weshalb Migration immer einen innovativen Effekt hat.
Hören Sie den Podcast auf folgendem Link:
https://www.ekm.admin.ch/ekm/fr/home/dokumentation/videos/wir-sind-hier.html
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025 Basierend auf Kriterien wie Karrieremöglichkeiten, Unternehmensstabilität, Gleichstellung der Geschlechter und weiteren Faktoren hat die renommierte Business-Plattform...
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft