Unkategorisiert
Die Insel Sazan – ein mysteriöses Reiseziel, das immer mehr internationale Touristen anzieht

Die Insel Sazan, vor der Küste der Karaburun-Halbinsel in Albanien gelegen, wurde kürzlich für Besucher geöffnet, doch ihre Geschichte bleibt weiterhin ein Rätsel, schreibt Aditi Rane in einem Artikel der britischen Tageszeitung Express.
In den letzten Jahren hat Albanien zunehmend an Beliebtheit als Reiseziel gewonnen – dank seiner traumhaften Strände und atemberaubenden Landschaften. Doch eine außergewöhnliche Insel hat sich aus anderen Gründen zu einem neuen Trend entwickelt.
Vor der abgelegenen Karaburun-Halbinsel gelegen, gilt die Insel Sazan noch immer als eines der geheimnisvollsten und am wenigsten bekannten Reiseziele Europas, berichtet albinfo.ch.
Trotz ihrer faszinierenden Schönheit war die 5,7 Quadratkilometer große Insel über Jahrzehnte hinweg für Besucher gesperrt – wegen ihrer düsteren militärischen Vergangenheit.
Einst diente Sazan während des Kalten Krieges als strategischer U-Boot- und Chemiewaffenstützpunkt der Sowjetunion. Heute zieht sie vor allem Fans des sogenannten „Dark Tourism“an.
Die Insel spielte eine zentrale Rolle in der militärischen Verteidigung Albaniens. Ihr Netzwerk aus Bunkern und unterirdischen Tunneln, das einst atomaren Angriffen standhalten sollte, liegt noch immer unter der zerklüfteten Oberfläche verborgen.
Obwohl sich derzeit eine albanisch-italienische Militärbasis auf der Insel befindet, ist Sazan allmählich für neugierige Besucher zugänglich geworden. Im Sommer 2017 wurde ein kleiner Teil der Insel offiziell für Touristen geöffnet. Seither können Besucher unberührte Strände, verlassene Militäranlagen und unheimliche Relikte aus der Zeit des Kalten Krieges erkunden – zum ersten Mal überhaupt.
Abenteuerlustige Reisende können heute durch die gespenstischen Ruinen wandern, die unberührte Natur genießen und sogar das unterirdische Labyrinth entdecken, das einst zu den geheimsten Anlagen des albanischen Militärs zählte.
Trotz ihrer bewegten Vergangenheit ist Sazan ein Paradies für Naturliebhaber. Umgeben von kristallklarem Wasser, Felsformationen und versteckten Buchten, bietet die Insel atemberaubende Ausblicke auf das Adriatische und das Ionische Meer.
Mit ihrem mediterranen Klima und der üppigen, wilden Vegetation bildet sie einen starken Kontrast zu den kargen, verlassenen Militärstrukturen.
Auch wenn es auf Sazan noch keine ausgebaute touristische Infrastruktur gibt, ermöglichen Bootsfahrten von Vlora aus einen Besuch dieser einst verbotenen Insel. Der Zugang zu den militärischen Tunneln ist weiterhin begrenzt, doch geführte Wandertouren bieten ein einzigartiges Erlebnis und erlauben Einblicke in ein dunkles Kapitel der albanischen Geschichte während des Kalten Krieges.
Wer nach einem außergewöhnlichen Reiseziel sucht, sollte Sazan besuchen – eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Geheimnissen und unberührter Natur. Für abenteuerlustige Reisende, die Europas verborgene Schätze entdecken wollen, ist die Insel ein absolutes Muss.
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
Basel präsentiert den längsten Teppich in der Geschichte des Eurovision Song Contest Am 11. Mai 2025 wird die Stadt Basel zur Bühne eines historischen Moments im Rahmen des...
-
Halime Memishi wird stellvertretende Direktorin der Flughafenregion Zürich – Eine neue Führungskraft für die Zukunft der Region
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat