Themen
Coronavirus: Bund setzt Task Force zur Stärkung der Berufsbildung ein
In Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie ist die Schweizer Wirtschaft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es ist mit Betriebsschliessungen und damit verbunden mit dem Verlust von Lehrstellen zu rechnen

Der Bund will auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen dafür sorgen, dass möglichst viele Jugendliche per Anfang August 2020 eine Lehrstelle finden. Gleichzeitig sollen Lehrbetriebe ihre offenen Lehrstellen besetzen und damit ihren späteren Bedarf an qualifizierten Fachkräften decken können. Bundesrat Guy Parmelin hat dafür das Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation SBFI beauftragt, zeitlich befristet bis Ende 2020 eine «Task Force Perspektive Berufslehre 2020» einzusetzen.
In Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie ist die Schweizer Wirtschaft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es ist mit Betriebsschliessungen und damit verbunden mit dem Verlust von Lehrstellen zu rechnen. Zudem kann es sein, dass Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger Mühe haben werden, eine Stelle zu finden.
Die Schweiz hat Erfahrung im Umgang mit Lehrstellenkrisen. Erprobte Instrumente zu ihrer Bewältigung bestehen bereits und können bei Bedarf zeitnah reaktiviert und weiterentwickelt werden. Auch existieren Rechtsgrundlagen, um notwendige Projektfördermittel zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes kurzfristig einzusetzen. Um allfälligen Auswirkungen der Corona-Pandemie effizient entgegentreten zu können, ist jedoch ein koordiniertes Vorgehen aller Verbundpartner nötig.
Vor diesem Hintergrund hat WBF-Vorsteher Guy Parmelin das SBFI mit dem Einsatz einer verbundpartnerschaftlich zusammengesetzten Task Force beauftragt. Sie vereint die Kantone, die Sozialpartner sowie den Bund an einem Tisch. Die Task Force hat im Wesentlichen die Aufgabe, die sich verändernde Situation auf dem Lehrstellenmarkt zu beobachten, zu analysieren und im Falle eines Ungleichgewichtes agil und effizient für geeignete Stabilisierungsmassnahmen zu sorgen. Ziel der Arbeiten ist es, Kantonen, Lehrbetrieben und Jugendlichen eine bestmögliche Unterstützung im Hinblick auf die Besetzung der Lehrstellen 2020 zu garantieren und die Akteure vor Ort zu stärken.
Bereits Mitte März 2020 hat eine verbundpartnerschaftliche Arbeitsgruppe zum Thema «Rekrutierung von Lernenden» Vorarbeiten geleistet.
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus