CH-Balkan
Call Center – grösste Arbeitgeber in Albanien

Für die Call-Center Industrie in Albanien gibt es keine Krise.
300 Call Center beschäftigen rund 20000 Mitarbeiter in Albanien.
Die Call-Center-Industrie ist zu einem wichtigen Wirtschaftssektor Albaniens aufgestiegen. Die Statistiken zeigen, dass die Anzahl der Beschäftigten in dieser Industrie ständig zunimmt; bald werden mehr Albaner in Call-Center arbeiten als in der Konfektions- und Schuhindustrie.
In Tirana, wo es die meisten Call Center gibt, werden täglich neue Stellen ausgeschrieben. Vom Boom der Call-Center Jobs profitieren auch Sprachschulen. So bieten sie speziell für Call-Center und für Online-Kommunikation zugeschnittene Italienisch-Kurse an.
Laut Angaben der Steuerbehörden arbeiten rund 10000 Albaner in 12 Call-Centers. Doch Rekrutierungsspezialisten sagen, die Call-Center sind eigentlich die grössten Arbeitgeber des Landes. Viele Jobs werden in den Sommermonaten besetzt und sie tauchen nicht in den Statistiken des Finanz- und Arbeitsministeriums, denn sie überschreiten nicht die gesetzliche Pflicht, die zur Einzahlung in die Sozialkassen führen würde.
Call-Center-Unternehmer haben keine Mühe geeignete Mitarbeiter zu finden. Mit einem entsprechenden ein-bis zweiwöchigen Training kann man in einem Call-Center arbeiten und verdient im Schnitt 300 Euro. In rund 300 Call Center in Albanien arbeiten schätzungsweise bis zu 20000 Albaner.
Weitere aus CH-Balkan
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus