Albanische Namen in der Schweizerischen Politik
Bunjaku wird SP-Mitglied
![](https://www.albinfo.ch/wp-content/uploads/2015/03/blerim-bunjaku-587x396.jpg)
Nach dem Rücktritt von der EVP hatte Blerim Bunjaku viele Angebote von anderen Parteien erhalten. Am Ende entschied er sich für die SP. Die SP ist die Partei, in der Schweizer mit Migrtationshintergrund am Besten vertreten sind.
Bunjaku trat von der EVP zurück, weil er das Vertrauen von einigen Personen in der Partei vermisst habe, sagte Bunjaku nacht dem Rücktritt. Mit der EVP hatte er einen Sitz im Kantonsparlament errungen – das Mandat wird er nun nicht wahrnehmen.
“Es ist einfach nicht fair, dass ich nach dem Rücktritt von der EVP, auch den Sitz mit zuzSP nehme”, sagte Bunjaku für albinfo.ch.
Die Medien hatten sehr viel über Bunjaku geschrieben als er als Muslim der EVP beitrat. Er wurde als der Migrant mit albanischen Wurzeln, der auch noch dazu Muslim ist, identifiziert. Er wurde schnell bekannt durch sein Engagement. Aber auch die vermeintlichen Gegensätze (ein albanische Muslim, der in der EVP tätig ist) machten ihn Interessat für die Medien.
Für einen Sitz im Parlament von Winterthur hatte er nicht genügend Stimmen erhalten. Doch seine Partei setzte ihn auf die Liste für die Kreisschulspflege. Für seine Partei trat er auch im Wahlkampf um einen Sitz im Parlament von Zürich an. Diesmal arbeitete er noch mehr und schaffte es vom Listenplatz 10 die drittmeisten Stimmen zu gewinnen. Er hatte sogar mehr Stimmen als der Sohn von Nationalrätin Maha Ingold, Christian Ingold und nur 50 Stimmen weniger als die Parteipräsidentin.
Bunjaku bestätigt, dass er mehrere Angebote von mehreren politischen Parteien hatte – von rechts bis links.
Am vergangenen Freitag nahm Bunjaku an einem Treffen mit der Verantwortlichen der Stadt Winterthur teil. Dabei ging es unter anderem um das Thema Radikalisierung von jungen Menschen. In einer Arbeitsgruppe wird Bunjaku an Strategien arbeiten, wie man die Radikalisierung stoppt und wie man junge Menschen vor der Propaganda der IS schützt.
Weitere aus Albanische Namen in der Schweizerischen Politik
E-Diaspora
-
Abschluss der Aktivitäten des Kosovo-Hauses in Davos Die Veranstaltungsreihe des Kosovo-Hauses in Davos fand dieser Tage ihren feierlichen Abschluss. Während des Weltwirtschaftsforums bot...
-
Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Kosovo
-
Rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten da: Spitex Mednest24
-
albgala 2024: Die Albanischen Sterne in der Schweiz
-
Alvin Karaqi, ein grosser Karate-Champion und ambitionierter Arzt in der Schweiz
Leben in der Schweiz
-
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2025 Die Arbeitslosenquote stieg im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 3,0%...
-
Die Schweiz entscheidet am 9. Februar 2025
-
Abschluss der Aktivitäten des Kosovo-Hauses in Davos
-
Ablehnung der Volksinitiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!»
-
Der Bundesrat will die Herausforderungen der Zuwanderung adressieren