Themen
Bundesratsfoto 2023: : Gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Standpunkten

Bundesratsfoto 2023 â Photo du Conseil fĂ©dĂ©ral 2023 â Foto del Consiglio federale 2023 â Fotografia dal Cussegl federal 2023 â Official Federal Council photo for 2023 (BK)
DE: https://t.co/V1pLvAhLbc
FR: https://t.co/UNgFOfQ1TT
IT: https://t.co/Dpq451OfOx pic.twitter.com/RN76NkBzuP
â Bundesrat âą Conseil fĂ©dĂ©ral âą Consiglio federale (@BR_Sprecher) December 31, 2022
Die Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2023 veröffentlicht. Mit dem Bild des WaadtlĂ€nder Fotografen Matthieu Gafsou will Bundesrat Alain Berset zeigen, dass die Mitglieder des Bundesrats trotz unterschiedlicher Standpunkte gut zusammenarbeiten und sich gemeinsam fĂŒr die Schweiz einsetzen.
Das Foto zeigt die sieben Mitglieder des Bundesrats und den Bundeskanzler an einem grossen Tisch: Sie bilden ein Kollegium, interagieren aber auch in kleinen Gruppen. Die Landschaft im Hintergrund symbolisiert die Aussenwelt und verbindet das Handeln des Bundesrates mit dem des Volkes. FĂŒr das Bild liess sich Fotograf Matthieu Gafsou von der Genremalerei des 17. Jahrhunderts und der DĂŒsseldorfer Fotoschule inspirieren. Er versammelte alle Mitglieder des Bundesrats und den Bundeskanzler im Bernerhof, wo das Foto aufgenommen wurde.
Auf dem Tisch liegen ein Kompass, eine Schweizerkarte und eine gebundene Ausgabe der Bundesverfassung. 2023 kann die Bundesverfassung, auf die sich der Bundesrat bei seinem Handeln stĂŒtzt, ihr 175-jĂ€hriges Bestehen feiern. Die BlĂ€tter, die durch den Raum fliegen, tragen ein Gedicht von Charles-Ferdinand Ramuz und symbolisieren diskret das Chaos und die Spannungen auf der Welt, die heute viel stĂ€rker prĂ€sent scheinen als frĂŒher.
«In einer Zeit der Unsicherheiten und Krisen soll das offizielle Bundesratsfoto Sicherheit vermitteln und zugleich nĂŒchtern wirken. Es soll zeigen, dass der Bundesrat eine Einheit bildet und gut zusammenarbeitet, obwohl seine Mitglieder unterschiedliche Standpunkte haben», so Bundesrat Alain Berset. Als BundesprĂ€sident fĂŒr das Jahr 2023 ist er den andern Bundesratsmitgliedern gleichgestellt, vertritt aber die Regierung gegen aussen und leitet deren Sitzungen.
E-Diaspora
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet Nach den albanischen Schulklassen in Romanshorn, Weinfelden, Erlen, Frauenfeld und Amriswil, hat der Kanton Thurgau nun...
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando ĂŒber die USS Pearl Harbor ĂŒbernehmen wird
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen
-
Eurovision berichtet ĂŒber Shkodra Elektronike â auch Kosovo wird erwĂ€hnt
-
Dea Kamberi zur âDistinguished Young Woman of Massachusettsâ gekĂŒrt â Erste SchĂŒlerin aus Worcester mit diesem Titel
Leben in der Schweiz
-
Schweiz: Mehr Opfer von Menschenhandel suchen Schutz Im Jahr 2024 ist die Nachfrage nach SchutzunterkĂŒnften fĂŒr Opfer von Menschenhandel in der Schweiz deutlich...
-
Schweiz ruft BĂŒrger zur ZĂ€hlung von PlastikabfĂ€llen auf
-
Diese Faktoren bestimmen die AHV-Rente in der Schweiz
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet
-
Ein Aufenthalt in Basel wÀhrend des Eurovision wird ein Vielfaches kosten