Integration
Blues für die Heimat und den Tod des Vaters
Die beiden jungen Autorinnen Meral Kureyshi und Silvia Overath stellten sich dem literarischen Publikum in Zürich vor.
Neben drei weiteren Schweizer Autoren wurde Meral Kureyshi vor drei Tagen mit dem zweiten Preis für das Beste Buch des Jahres geehrt. Die junge Schweizer Autorin mit Wurzeln in Kosova war zu Gast im Literaturhaus in Zürich. Zusammen mit der jungen deutschen Autorin Silvia Overath stellten sie dem Publikum ihre Debüt-Romane vor.
Kureyshi und Overath sprachen mit den Moderatorinnen des Abends (Gesa Schneider und Isanelle Vonlanthe) bezüglich der Entstehung ihrer Bücher, ihre Motivation, Ideen und ihr Leben als junge Autorinnen.
Die Einwanderung in die Schweiz im Alter von 9 Jahren war ein Bruch im Leben des delikaten Mädchens Meral Kureyshi – das Verlassen der Heimat und des sozialen Umfeldes, wo man gelebt hat, ist ein Trauma für jeden, sagte Kureyshi. Mit der Zeit habe sie sich aber im neuen Umfeld gut zurecht gefunden. Das Erlernen der Sprache hat dabei eine sehr wichtige Rolle gespielt, denn es habe ihr die Türen zu der neuen Heimat geöffnet. Die Litaratur habe später die vielen Mängel in ihrem Leben als Flüchtling gedeckt.
Die Kreuzung zwischen Wahrheit und Fiktion, die verschwindenen Grenzen zwischen Realität und Erfindung ist das Merkmal des Buches der jungen Autorin mit Wurzeln in Prizren in Kosova, sagen die Moderatorinnen. Das Überschreiten der Zeit, d.h. die Nichteinhaltung einer lineare Struktur in der Chronologie machen den Roman noch unvorhesehbarer. Zudem fehlt es nicht an Humor und Dichtergeist.
Das Leben zwischen zwei Welten – die Jahre der Kindheit in Prizren und in Bern – ist das Leitmotiv des Romans von Meral Kureyshi. Die Figur des Vaters taucht dabei immer wieder auf. Der frühere Tod des Vaters ist das Trauma des Mädchens (im realen Leben auch im Buch).
Meral Kureyshi beschreibt ihren Roman als ein Produkt der Beziehung zwischen dem Vater und der Tochter.
Im Gegensatz dazu kommt das Buch von Overrath “Robe schwimmt rückwärts” ganz anders daher. Darin ist die chronologische Reihenfolge der Ereignisse ganz präzise festgelegt. Overrath ist studierte Drehbuchautorin und dies kommt auch in ihrem buch zum Vorschein.
Am Ende der Veranstaltung singierten Kureyshi und Overrath die Bücher für die interessierten Leser.
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus