News
Ausländerstatistik 3. Quartal 2016
In den ersten neun Monaten des Jahres 2016 ist die Nettozuwanderung in die Schweiz im Vergleich zur gleichen Periode des Vorjahres um 6,9 % zurückgegangen. Der Wanderungssaldo lag bei 44 334 Personen, gegenüber Ende September 2015 entspricht dies einer Abnahme von 18,3 %. Mehr als zwei Drittel (68,5 %) der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung stammen aus den EU/EFTA-Staaten.

Die Einwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung hat zwischen Anfang Januar und Ende September 2016 im Vergleich zur gleichen Periode des Vorjahres um 6,9 % abgenommen. Gleichzeitig hat die Auswanderung um 4,7 % zugenommen. Der Wanderungssaldo betrug damit 44 334 Personen (–18,3 % gegenüber der gleichen Periode des Vorjahres). Sowohl bei den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) (–20,8 %) als auch bei den Drittstaatsangehörigen (–13 %) hat der Wanderungssaldo abgenommen.
Gesamthaft sind 103 896 Staatsangehörige aus den EU/EFTA-Staaten in die Schweiz eingewandert, um hier zu arbeiten. Gegenüber Ende September 2015 ist dies eine Abnahme von 7,8 %. In dieser Zahl sind sowohl Personen der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung als auch Inhaberinnen und Inhaber einer Kurzaufenthaltsbewilligung enthalten.
Im gleichen Zeitraum sind 34 137 Personen im Rahmen des Familiennachzugs in die Schweiz eingewandert (–5,1 % gegenüber der gleichen Periode des Vorjahres), 20,1 % von ihnen waren Familienangehörige einer Schweizerin bzw. eines Schweizers.
Ende September 2016 lebten 2 021 525 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Davon waren 1 384 905 Bürgerinnen und Bürger der EU/EFTA-Staaten und 636 620 Drittstaatsangehörige.
E-Diaspora
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet Nach den albanischen Schulklassen in Romanshorn, Weinfelden, Erlen, Frauenfeld und Amriswil, hat der Kanton Thurgau nun...
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
Leben in der Schweiz
-
Schweiz: Mehr Opfer von Menschenhandel suchen Schutz Im Jahr 2024 ist die Nachfrage nach Schutzunterkünften für Opfer von Menschenhandel in der Schweiz deutlich...
-
Schweiz ruft Bürger zur Zählung von Plastikabfällen auf
-
Diese Faktoren bestimmen die AHV-Rente in der Schweiz
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet
-
Ein Aufenthalt in Basel während des Eurovision wird ein Vielfaches kosten