News
Asylstatistik Mai 2019
ie wichtigsten Herkunftsländer der Asylsuchenden in der Schweiz waren im Mai Eritrea mit 289 Gesuchen (44 mehr als im April 2019), Afghanistan (105 Gesuche; +/–0), Syrien (95 Gesuche; +35)

Im Mai 2019 wurden in der Schweiz 1226 Asylgesuche eingereicht. Dies entspricht einer Abnahme von 3,3 Prozent (–42 Gesuche) gegenüber Mai 2018 und einer Zunahme von 9,7 Prozent (+108 Gesuche) gegenüber dem Vormonat.
Die wichtigsten Herkunftsländer der Asylsuchenden in der Schweiz waren im Mai Eritrea mit 289 Gesuchen (44 mehr als im April 2019), Afghanistan (105 Gesuche; +/–0), Syrien (95 Gesuche; +35), Türkei (82 Gesuche; –29) und Sri Lanka (74 Gesuche; +37).
Das Staatssekretariat für Migration erledigte im Mai 1834 Asylgesuche in erster Instanz. Dabei wurden 339 Nichteintretensentscheide gefällt (davon 265 auf Grundlage des Dublin-Abkommens), 574 Personen erhielten Asyl und 430 wurden vorläufig aufgenommen. Die Zahl der erstinstanzlich hängigen Fälle ging im Vergleich zum Vormonat um 486 auf 10 551 zurück.
Im Mai haben 561 Personen die Schweiz kontrolliert verlassen. Die Schweiz hat bei 432 Personen einen anderen Dublin-Staat um Übernahme angefragt, 144 Personen konnten in den zuständigen Dublin-Staat überführt werden. Gleichzeitig wurde sie von anderen Dublin-Staaten um Übernahme von 419 Personen ersucht, 113 Personen wurden ihr überstellt. Seit Jahresbeginn wurden 745 Personen von der Schweiz in den zuständigen Dublin-Staat transferiert, 535 Personen wurden der Schweiz überstellt.
Resettlement-Programm
Im November 2018 hatte der Bundesrat vorgeschlagen, für die kommenden Jahre am Grundsatz der Aufnahme von Flüchtlingen im Rahmen von UNHCR Neuansiedlungen festzuhalten. Für 2019 ist die Aufnahme von 800 besonders schutzbedürftigen Personen geplant, die vor allem aus dem syrischen Konfliktgebiet stammen. Im Mai sind 19 Personen in die Schweiz eingereist.
Ähnliche Artikel
Weitere aus News
E-Diaspora
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet Nach den albanischen Schulklassen in Romanshorn, Weinfelden, Erlen, Frauenfeld und Amriswil, hat der Kanton Thurgau nun...
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
Leben in der Schweiz
-
Schweiz: Mehr Opfer von Menschenhandel suchen Schutz Im Jahr 2024 ist die Nachfrage nach Schutzunterkünften für Opfer von Menschenhandel in der Schweiz deutlich...
-
Schweiz ruft Bürger zur Zählung von Plastikabfällen auf
-
Diese Faktoren bestimmen die AHV-Rente in der Schweiz
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet
-
Ein Aufenthalt in Basel während des Eurovision wird ein Vielfaches kosten