Themen
Albion Avdijaj: Ein Kundenberater mit sportlichem Hintergrund
«Ich fühle mich zu mehr als nur einem Land zugehörig. Dies hat sich im Fussball bei der Entscheidung der Nationalmannschaft widergespiegelt»

Von den Grünflächen des FC Red Star Zürich zu den Büros der SMZH AG – unser Interviewpartner hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Als ehemaliger Fussballspieler und aktueller Kundenberater gewährt er uns Einblicke in seine vielseitige Karriere. Erfahren Sie mehr über Albion Avidijajs Anfänge im Fussball, seine Zeit in der albanischen Nationalmannschaft und wie der Teamgedanke sowohl auf dem Spielfeld als auch im Geschäftsleben eine Rolle spielt.
Albinfo.ch: Sie arbeiten als Kundenberater bei SMZH AG, einem unabhängigen Finanzdienstleister. Könnten Sie uns mehr darüber erzählen, wie Sie in diese Rolle gekommen sind und welche Aspekte Ihrer Karriere Sie besonders an dieser Tätigkeit schätzen?
A.Avdijaj: Zum ersten Mal kam ich durch den Präsidenten meines Fussballclubs Nesret Limani mit der smzh ag in Berührung. Da mein Interesse am Unternehmen geweckt wurde, bin ich auf eine ausgeschriebene Stelle als Kundenberater gestossen, welche mich direkt angesprochen hat. Während des Bewerbungsprozesses durfte ich erfahren, dass sich die smzh ag stark im Bereich des Sports engagiert, was mich natürlich sehr angesprochen hat. Darüber hinaus habe ich mich seit jeher für die Finanzbranche interessiert, was ausschlaggebend ist, um solch eine Arbeitsstelle mit Freude antreten zu können. Weil die smzh ein sehr dynamisches, sich in der Expansion befindendes Unternehmen ist, kann ich meine Persönlichkeit und meine Stärken einbringen und mit dem Unternehmen gemeinsam wachsen. Als Kundenberater gefällt mir die persönliche Interaktion mit meinen Kundinnen und Kunden, denen ich mit einer professionellen Finanzberatung helfen kann, ihr Leben etwas einfacher zu gestalten. Ausserdem sagt mir die Arbeit mit meinen Mitarbeitern ausserordentlich zu, da ähnlich wie im Fussball, der Teamgedanke, der innerhalb der Firma tagtäglich gelebt wird, eine zentrale Rolle spielt. Zudem werde ich bei meiner Ausbildung zum Finanzberater IAF in jeglicher Form unterstützt, so dass dies mit meinen beruflichen, schulischen und privaten Bedürfnissen im Einklang ist.
Albinfo.ch: In Ihrer Karriere haben Sie eine beeindruckende Laufbahn im Fussball durchlaufen, beginnend mit Ihren Anfängen beim FC Red Star Zürich. Könnten Sie uns mehr über Ihre ersten Schritte im Fussball und die Bedeutung dieses Clubs für Ihre Entwicklung erzählen?
A.Avdijaj: Als Junge, der in Wiedikon aufwächst, ist der Weg zum FC Red Star nicht weit. Mit fünf Jahren durfte ich meine ersten Schritte auf dem Fussballplatz für eben jenen Verein machen, bei dem die Basis für meinen zukünftigen Erfolg gelegt wurde. Bereits nach einem Jahr ermöglichten es mir meine guten Leistungen zum Grashoppers Club Zürich zu wechseln. Heute noch bin ich zum Klub eng verbunden und dankbar für die Werte, die mir mit auf dem Weg gegeben wurden.
Albinfo.ch: Ein bemerkenswerter Teil Ihrer Laufbahn war die Entscheidung, für die albanische Nationalmannschaft zu spielen. Könnten Sie uns mehr über diese Entscheidung und Ihre Erfahrungen in der Nationalmannschaft erzählen?
A.Avdijaj: Da ich nicht nur eine sondern zwei Länder meine Heimat nennen darf, bin ich stolz in beiden gespielt zu haben. Bis zur U-20 stand ich regelmässig im Kader der Schweizer Nationalmannschaft. Mit dem Wechsel zum VFL Wolfsburg II blieben die Aufgebote der Schweizer Nati jedoch aus. Als der Albanische Fussballverband auf mich zukam und mich angefragt hat, ob ich mir vorstellen könnte den Wechsel zu vollziehen, wollte ich diese Chance nutzen und habe mich für mein zweites Heimatland entschieden. Für meine persönliche und sportliche Weiterentwicklung war dies eine enorme Bereicherung und hat mir vor allem bei meinen weiteren Stationen in verschiedensten Ländern geholfen.
albinfo.ch: Welche Rolle nimmt Ihre Nationalität sowohl im Sport als auch im Geschäftsleben ein? Betrachten Sie sie als eine Chance, ein Hindernis oder spielt sie in beiden Bereichen keine wesentliche Rolle?
A.Avdijaj: Ich erlebe die Schweiz als Land mit vielen verschiedenen Nationalitäten und Kulturen, welches sehr offen gegenüber Neuem ist. Wie in der vorherigen Frage bereits angedeutet, fühle ich mich zu mehr als nur einem Land zugehörig. Dies hat sich im Fussball bei der Entscheidung der Nationalmannschaft widergespiegelt. In meinem Geschäftsleben ist dies jedoch kein Thema mehr. Die smzh ag beschäftigt Mitarbeiter mit verschiedensten kulturellen Hintergründen, was meiner Meinung nach vielmehr Chancen bietet als Hindernisse aufkommen lässt.
E-Diaspora
-
Kulturelles Treffen in Waldkirch mit der Dichterin Blerina Rogova Gaxha Im Rahmen kultureller Gedenk- und Erinnerungsveranstaltungen organisieren der Albanische Kulturverein „Mëmëdheu“ aus St. Gallen in Zusammenarbeit...
-
Chair Airlines zählt zu den pünktlichsten Fluggesellschaften der Schweiz
-
Die erste albanische Schule in dieser italienischen Stadt eröffnet
-
Nach 16 Jahren in Deutschland kehrt ein Auswanderer nach Kosovo zurück und eröffnet eine Hühnerfarm
-
Lernen Sie die Familie kennen, die die Schweiz verlassen hat, um in Kosovo zu leben
Leben in der Schweiz
-
Chair Airlines zählt zu den pünktlichsten Fluggesellschaften der Schweiz Eine aktuelle Auswertung der Daten vom Flughafen Zürich zeigt, welche Fluggesellschaften in den letzten zwei Jahren...
-
Ein überragender Shaqiri
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt
-
Das zu 100 % elektrische Schweizer Auto – das „umweltfreundlichste“ der Welt
-
Migros eröffnet erstmals einen 24/7-Shop in der Schweiz