Integration
Albanische Sprache in der Schweiz: Eine wachsende Präsenz, die mehr Anerkennung fordert
Dr. Dr. Naxhi Selimi: „Diese Haltung zur albanischen Sprache wird sich ändern, nicht nur aufgrund der grossen Anzahl von Albanern, die hier leben, sondern auch, weil die albanische Gemeinschaft in allen Bereichen der Gesellschaft beiträgt, einschliesslich Bildung und Linguistik“
Die starke Präsenz von Albanern in der Schweiz ist seit langem eine festgestellte Realität. Basierend auf dieser Realität waren auch die vor einiger Zeit von der Bundesstatistikbehörde veröffentlichten Daten, die Albanisch als die am häufigsten gesprochene Fremdsprache (nach Englisch) ausweisen, zu erwarten. Doch obwohl die Verbreitung der albanischen Sprache in der Schweiz eine etablierte Tatsache ist, gibt es einige Fragen bezüglich der Behandlung dieser Sprache im Land, sowohl durch den Staat als auch durch die Sprecher selbst, die Albaner.
Um Antworten auf dieses Thema zu finden, hat Albinfo.ch Dr. Naxhi Selimi, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, befragt.
Albinfo.ch: Albanisch ist laut neuesten Statistiken die am häufigsten gesprochene Fremdsprache in der Schweiz, nach Englisch. Diese Feststellung wirft natürlich Fragen auf: Angesichts der Anzahl der Sprecher, also ihrer „Menge“, wie steht es nun um die „Qualität“, sprich, wo ist Albanisch ausserhalb der Umgebungen präsent, in denen Albaner hier leben und sich aufhalten?
N. Selimi: Aktuelle Statistiken bestätigen die hohe Anzahl von Sprechern der albanischen Sprache in der Schweiz und fordern zu Recht Antworten bezüglich der Qualität ihrer Präsenz über informelle Umstände und Kontexte hinaus, wie Familie, Vereine, Feiern oder private Kontakte. Offiziell wird es nur in den Vertretungen der Herkunftsländer und im ergänzenden Albanischunterricht verwendet, leider jedoch nicht in Schulen, Universitäten oder anderen Umgebungen wie beispielsweise in der Verwaltung, Wirtschaft oder Medienlandschaft. An Universitäten gibt es beispielsweise Studierende aus allen Sprachgruppen, die mehr über Albanisch wissen möchten. Dieses Bedürfnis wird noch nicht berücksichtigt. Selbst Fremdspracheninstitute bieten noch keine Seminare oder Kurse in Albanisch an, abgesehen von gelegentlichen kleinen Präsentationen.
Ich denke, dass sich diese Haltung allmählich ändern wird, nicht nur wegen der grossen Zahl von Albanern, die hier leben, sondern weil die albanische Gemeinschaft in allen Bereichen der Gesellschaft, einschliesslich Bildung und Linguistik, Beiträge leistet.
Albinfo.ch: Es ist bekannt, dass die Grundlagen der albanischen Sprachstudien hauptsächlich im deutschsprachigen Kulturraum, wie in Österreich und Deutschland, gelegt wurden. Kann man von einer, wenn auch bescheidenen Tradition des Studiums der albanischen Sprache oder der Albanologie auch in der Schweiz sprechen?
N. Selimi: Die Tatsache, dass die Schweizer Universitäten noch kein Institut für Albanologie eröffnet haben, zeigt, dass es keine Tradition in diesem Bereich gibt. Ich würde sogar sagen, dass die überwiegende Mehrheit der Schweizer erst spät realisiert hat, dass es Albaner unter ihnen gibt. Lange Zeit fehlten die Kontakte und die universitären Kooperationen. Mit Österreich und Deutschland haben wir eine andere Geschichte, dank der nun zahlreichen Sprachwissenschaftler dieser beiden Länder, die sich mit der albanischen Sprache beschäftigt haben und albanischen Forschern die Türen zu Universitäten und Bibliotheken geöffnet haben. Die einzige Studie, die erwähnenswert ist, ist die von Professor Basil Schader mit albanischen Schülern und Jugendlichen vor zwei Jahrzehnten. In letzter Zeit gibt es ein gesteigertes Interesse an wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Albanologie.
Albinfo.ch: Es gab gelegentlich Projekte, die von verschiedenen Schweizer (und deutschen) Instituten über die albanische Sprache in der Schweiz geleitet wurden. Eines davon im Rahmen der Universität Zürich, an dem Sie teilgenommen haben, und ein weiteres an der Universität Basel. Können Sie uns kurz über diese Projekte berichten und ob es ähnliche gibt?
N. Selimi: “Genau das wollte ich ansprechen, als ich das gesteigerte Interesse in letzter Zeit erwähnte. Das Projekt “Albanisch im Kontakt” behandelte Praktiken und sprachliches Bewusstsein von Albanern über drei Generationen in der deutschsprachigen Schweiz und in Bayern, wobei auch die Universität München in dieses wissenschaftliche Projekt involviert war. Aus dieser Forschung ging hervor, dass die Verwendung der albanischen und deutschen Sprache eine Schlüsselrolle in der täglichen Kommunikation spielt. Je nach sozialem Kontext und Gesprächspartner verwenden Albaner die albanische oder deutsche Sprache, obwohl in öffentlichen Räumen Deutsch dominiert, während in privaten Umgebungen Albanisch gesprochen wird.
Obwohl die Ergebnisse dieses Projekts in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden und eine ausführliche Beschreibung den Rahmen dieses Interviews sprengen würde, wollte ich dennoch einen beeindruckenden Fakt hervorheben. Die befragten Personen der zweiten und dritten Generation in Deutschland schätzen ihre Fähigkeiten, Standardalbanisch zu sprechen, deutlich höher ein als die zweite und dritte Generation in der Schweiz. Eine Analyse der transkribierten Interviews bestätigt jedoch das Gegenteil: Die Befragten in der Schweiz verfügen über einen grösseren Wortschatz, machen weniger grammatikalische Fehler und verwenden weniger deutsche Wörter beim Sprechen in albanischer Sprache. Es scheint, dass die zweite und dritte Generation in der Schweiz kritischer gegenüber ihren Kenntnissen der albanischen Sprache ist als ihre Altersgenossen in Deutschland. Dieses interessante und gleichzeitig herausfordernde Detail erfordert weitere Analysen. Zum Projekt der Universität Basel kann ich nicht mehr sagen, als was auf der Website dieser Universität steht. Auf den ersten Blick scheint es sehr wertvoll zu sein, da es darauf abzielt, die Wurzeln der albanischen Sprache in der Antike besser zu verstehen. Ich hoffe, dass diese Studie zur aktuellen (oft kontroversen) Debatte über das Alter und den etymologischen Aspekt der albanischen Sprache beiträgt. Darüber hinaus bin ich auch über ein Projekt der Universität Bern informiert, aber ich weiss noch nicht, ob es finanzielle Mittel gesichert hat. Dieses Projekt wird sich mit Dialekten in Kontakt beschäftigen und wird Spanisch, Portugiesisch, Englisch und Albanisch einbeziehen.
Albinfo.ch: Es ist leicht festzustellen, dass es in der gesamten Schweiz kein universitäres Seminar oder Lehrstuhl gibt, der den Unterricht der albanischen Sprache anbietet. In der Zwischenzeit werden Sprachen mit weniger Sprechern, wie die „ex-jugoslawischen“ Sprachen, zumindest an den drei grossen deutschschweizerischen Universitäten im Rahmen der slawistischen Seminare unterrichtet. Vor ein paar Jahren wurde über Pläne für einen Lehrstuhl oder ein Seminar für Albanisch in Bern oder Zürich gesprochen. Haben Sie Kenntnisse darüber, ob konkrete Schritte in diese Richtung unternommen wurden?
N. Selimi: Leider wird viel gesprochen und versprochen, aber es wird noch wenig oder gar nichts unternommen. In dieser Hinsicht sollten unsere Vertretungen aktiver sein. Einige Kollegen von den betreffenden Instituten sagen mir in informellen Gesprächen, dass sie interessiert und bereit sind, sich in diese Richtung zu engagieren, beispielsweise bei der Erstellung von Lehrplänen, der Organisation von Seminaren oder Vorlesungen. Gleichzeitig suchen sie nach finanzieller Unterstützung. Wie auch die neuesten Statistiken zeigen, wird die Präsenz der albanischen Sprache in der Schweiz von niemandem bestritten. Es bedarf nur der Bereitschaft der Heimatstaaten und der Bildungsministerien der Kantone, die Eröffnung eines Lehrstuhls für Albanisch gemeinsam zu finanzieren.
Albinfo.ch: Wenn ein Lehrstuhl oder Seminar eröffnet würde, glauben Sie, dass es das entsprechende akademische Personal gibt, sowohl unter den Albanern (und auch Schweizern) vor Ort?
N. Selimi: Zweifellos ja! Wir haben inzwischen Studenten und Studentinnen mit Masterabschluss oder die ihre Promotion absolvieren und die sehr kompetent im Bereich der Linguistik sind. Ich bin überzeugt, dass unser Personal zusammen mit interessierten Schweizer Kollegen und Kolleginnen einen professionellen und qualitativen Beitrag zur Erstellung und Umsetzung der Lehrpläne bzw. Seminare in Albanisch leisten würde. Das wissenschaftliche und akademische Potenzial ist vorhanden, jetzt benötigen wir nur noch die finanzielle Unterstützung. Deshalb ermutigen wir die Entscheidungsträger, die Finanzierungsfrage voranzutreiben, während wir anderen die Arbeit würdevoll erledigen.
Albinfo.ch: Für die Bewahrung und Pflege des Albanischen bei den Albanern der zweiten, dritten und weiteren Generationen ist in erster Linie ein funktionierendes Netzwerk albanischer Schulen in der Schweiz notwendig. Dieses Netzwerk wird jedoch in unserem Fall, im Vergleich zu vor zwei oder drei Jahrzehnten, erheblich geschwächt. Glauben Sie, dass dies das „vorgeschriebene Schicksal“ ist, das unweigerlich zur allmählichen Auslöschung des Albanischen ausserhalb des Ursprungslandes führt, oder gibt es noch Hoffnung?
N. Selimi: Dieses Phänomen ist wirklich besorgniserregend, da die Anzahl der Schüler im ergänzenden albanischen Unterricht von Jahr zu Jahr deutlich sinkt. Die Faktoren sind vielfältig, angefangen von der begrenzten Zeit, der sprachlichen und bildungsspezifischen Wahrnehmung der Kinder und Erwachsenen, der Qualifikation der Lehrkräfte, den Arbeitsbedingungen, der unzureichenden Förderung der albanischen Sprache durch uns selbst und vielen anderen Variablen. Das Ausbleiben des albanischen Unterrichts beschleunigt zweifellos den Assimilationsprozess. Daher sollten wir, anstatt rhetorischen Staub aufzuwirbeln, ernsthaft arbeiten, um der Sprache und der albanischen Gemeinschaft den verdienten Platz zu geben. Da wir gerade darüber sprechen, gilt dies nicht nur für die albanische Diaspora, sondern auch für diejenigen, die in unseren Heimatländern leben, denn auch dort sprechen viele Familien mit ihren Kindern Englisch, vielleicht in der Vorstellung, ihren Kindern Privilegien zu verschaffen oder aus einer blinden Liebe zur englischen Sprache. Zu sagen, dass Gedanken ohne Inhalt und Euphorie nichts erreichen, denn besonders Letztere verblasst, sobald die erste Herausforderung auftritt. Die Erhaltung der Sprache erfordert ein klares Konzept und langfristige Arbeit von uns allen.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Albanischer Ärzteverband Schweiz startet Mentorenprogramm für Nachwuchsärzte Der Präsident des Albanischen Ärzteverbands der Schweiz, Dr. med. Mentor Bilali, hat konkrete Pläne, den Verband...
-
Die Helvetier empfangen die Dardaner in Bern
-
Shasime Osmani tritt als albanische und migrantische Stimme für die SP im Berner Stadtrat an
-
Fotoausstellung “Realities of War: Kosova’s Quest for Liberation”
-
Die Diplomatische Kunst von Shuk Orani: Eine strategische kulturelle Initiative in der internationalen Diplomatie
Leben in der Schweiz
-
UN Tourism zeichnet Romoos und Splügen als «Beste Tourismusdörfer» aus Damit kann sich der Schweizer Tourismus bereits über insgesamt 9 Dörfer mit diesem Label erfreuen...
-
Albanischer Ärzteverband Schweiz startet Mentorenprogramm für Nachwuchsärzte
-
25 Jahre SWISSCOY: Jahresrapport Kompetenzzentrum SWISSINT
-
Die Schweiz lanciert ein Projekt zur Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit in der DRK
-
Shasime Osmani tritt als albanische und migrantische Stimme für die SP im Berner Stadtrat an