Nachrichten
Coop und Migros steigen in der weltweiten Supermarkt-Rangliste auf

Coop und Migros belegen die Plätze 34 und 41 in der globalen Liste der Einzelhandelsunternehmen, berichtet albinfo.ch.
Laut einer aktuellen Studie der Beratungsfirma Deloitte, die auf den Umsatzzahlen für das Jahr 2023 basiert, hat Coop um drei Plätze zugelegt, während Migros um zwei Positionen gestiegen ist.
An der Spitze der Rangliste steht der amerikanische Riese Walmart mit einem Umsatz von 684 Milliarden Dollar, gefolgt von Amazon (252 Milliarden) und Costco (242 Milliarden). Die deutsche Gruppe Schwarz – die Lidl und Kaufland umfasst – belegt den vierten Platz mit 177 Milliarden Dollar und ist der erste auf der Liste außerhalb der Vereinigten Staaten.
Coop erzielte einen Umsatz von 37 Milliarden Dollar, während Migros 31 Milliarden erzielte.
Andere bekannte Marken in der Rangliste sind Aldi (Platz 7 mit 123 Milliarden), Ikea (Platz 29 mit 43 Milliarden), Shein (Platz 42 mit 31 Milliarden) und Zalando (Platz 110 mit 11 Milliarden).
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Lernen Sie die Familie kennen, die die Schweiz verlassen hat, um in Kosovo zu leben Nach vielen Jahren in der Schweiz ist eine kosovarisch-albanische Familie in ihr Heimatland zurückgekehrt und lebt...
-
Ensemble „TROJET“ – 12 Jahre kulturelle Inspiration und nationale Verbundenheit
-
Norwegen baut den tiefsten Tunnel der Welt – auch Ardian Gara ist Teil des Projekts
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt
-
Granit Maqedonci – der Kosovare, der als Schiedsrichter in Schwedens Fußball-Elite glänzt
Leben in der Schweiz
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt An der Pädagogischen Hochschule Zürich wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der HSK-Comenius-Preis für herausragende Beiträge...
-
Das zu 100 % elektrische Schweizer Auto – das „umweltfreundlichste“ der Welt
-
Migros eröffnet erstmals einen 24/7-Shop in der Schweiz
-
Diese Schweizer Airline ändert ihre offizielle „ID“
-
Schweizer Wirtschaftsstandorte gehören zu den besten in Europa