Fotolajmi @de
“Welt in Rorschach” – eine Stadt mit vielen Albanerinnen und Albanern
“Die albanische Welt in Rorschach”, so könnte der Titel der Theaterpremiere heissen, die am Samstag in Rorschach aufgeführt wurde. Das Stück ist ein Projekt der Albanerin Ajete Gashi Maliqi, mit Unterstützung von Kata Piroch und der Regisseurin Beatrice Mock.
Mit “Welt in Rorschach” geht es den Organisatoren um die multikulturelle Vielfalt in dieser Stadt mit grosser Bevölkerung ausländischer Herkunft.
Nicht weniger als dreizehn Schauspielerinnen und Schauspieler verschiedener Nationalitäten bezauberten das gemischte Publikum in der bis auf den letzten Stuhl besetzten Aula der Sekundarschule.
Mit fünf albanischsprachigen Schauspielerinnen und Dutzenden albanischen Zuschauern dominierten in der Vorstellung die Gags für Albanophone, doch fehlte es auch nicht an solchen für Deutsche, Schweizer, Ungarinnen, Portugiesen, Inderinnen und so weiter. Die auf der Bühne gezeigten Vorurteile und Klischees kamen so authentisch daher, dass das Publikum sich vor Lachen kaum halten konnte.
“Grosses Verdienst für die erfolgreiche Inszenierung dieses Theaterstücks kommt zweifellos der Regisseurin Beatrice Mock, Leiterin des Rorschacher Theaters Schloff, zu”, sagt ganz begeistert vom Erfolg Projektleiterin Maliqi.
Die Kroatin Ankica Gjinolli sagt zu albinfo.ch: “Es ist eine äusserst unterhaltsame Aufführung gewesen. Was wir heute gesehen haben, hat in Rorschach bislang gefehlt, und dies vor allem angesichts der vielen Albaner, die in Rorschach leben, jedoch an solchen Anlässen jeweils wenig in Erscheinung treten. Mein Mann Shkumbim ist Albaner, und ich bin überaus glücklich, dass er heute sehr gut gespielt hat.
Regisseurin Mock ist es bis ins Detail gelungen, die Probleme des Zusammenlebens zwischen Menschen verschiedener Ethnien und Religionen zu thematisieren und an Hand von Gags zu schweizerischen Vorurteilen die Arroganz der Deutschen, die Überheblichkeit der Ungarinnen, die unaufmerksame albanische Mitarbeiterin und die Klagen albanischer Eltern und viele weitere unterhaltsame Dinge für das Publikum, welches das Geschehen auf der Bühne mit grosser Spannung verfolgte, zu illustrieren.”
Der erste Teil des Stücks spielte in einem Wohnhaus zwischen Frauen verschiedener Herkunft, die sich beim italienischen Abwart über grossen Lärm und über den fehlenden Lift beschwerten.
Im zweiten Teil konnte sich das Publikum an einer Szene ergötzen, wie sie alle zuweilen in Migros-Läden erleben, wo die Verkäuferin namens Berisha sich nicht davon beeindrucken lässt, dass die Kunden warten müssen, weil sie am Telefonieren ist. Ihrerseits fürchtet sich eine bedeckte Frau vor dem kleinen Hund einer Schweizer Kundin und bricht in Geschrei und Klagen aus …
Und zum Schluss des Stücks wird eine Schweizer Lehrerin mit der Arroganz einer deutschen Dolmetscherin konfrontiert, die am Elternabend ihrer Klasse übersetzen sollte.
“In Rorschach werden Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Kroatisch, Portugiesisch und andere Sprachen gesprochen, und das sind wir, die Welt in Rorschach”, sagte die einzige Berufsschauspielerin, Barbara Camenzind, am Schluss der Vorführung.
Zwischen den drei Szenen gab es genügend Zeit für den Migrationsfachmann Osman Sadiku, über Tradition und Kultur der Albaner von Kosova zu informieren.
Was dann zur Folge hatte, dass die Italienerin Antonella Morina mit einer Prise Humor sagte: “Jetzt wo ich diese Informationen über Kosovo gesehen habe, verstehe ich das Verhalten meines Mannes besser …” .
Im Stück spielten:
Schauspieler in der Rolle von
Belz Eliane, Rorschach | Regula Spiess / Frau Eggenberger |
Lopes Santos Maria, Rorschach | Frau Prasciolu / Frau Pavlovic |
Maliqi Ajete, Rorschach | Hatice Murat |
Valentyik Csilla, Goldach | Réka Magyar / Frau Stanica |
Xhinoli Shkumbin, Rorschach | Giovanni Melo |
Reitz Trudi, Rorschacherberg | Ursula Schumacher / |
Frau Dr. Anneliese Schneider | |
Murtezi Fitim, Rorschacherberg | Genc Murat / Herr Hugentobler |
Yataco Perro Gisella Isabel, Rorschach | Gigi Mendoza |
Maliqi Afrim, Rorschach | Gramos Lüthi / Herr Shaban |
Soosaipillai Sarah, Rorschach | Priscilla Stanley / |
Frau Amithabachan | |
Camenzind Barbara, Rorschach | Frau Kowalski / Lucy Kreyenbühl |
Kluibenschädl Hannah, Rorschach | Leonore Spiess |
Murtezi Shqipe, Rorschacherberg | Hanife Berisha |
Weitere aus Fotolajmi @de
E-Diaspora
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet Nach den albanischen Schulklassen in Romanshorn, Weinfelden, Erlen, Frauenfeld und Amriswil, hat der Kanton Thurgau nun...
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
Leben in der Schweiz
-
Die Anzahl übergewichtiger Menschen hat sich in der Schweiz verdoppelt 43 % der Erwachsenen in der Schweiz sind übergewichtig, berichtet SRF, weitergegeben von albinfo.ch. Statistiken zeigen,...
-
Rekord: 200’000 Tickets für Festival in der Schweiz in nur 13 Minuten verkauft
-
Welche Marken genießen in der Schweiz das größte Vertrauen?
-
Schweiz: Mehr Opfer von Menschenhandel suchen Schutz
-
Schweiz ruft Bürger zur Zählung von Plastikabfällen auf