Integration
Berufslehre für jugendliche Sans-Papiers: zu hohe Hürden
Mit Blick auf das bevorstehende Lehrjahr ersucht die EKM die Kantone, die Fälle jugendlicher Sans-Papiers und ihrer Familien bereits jetzt grosszügig zu beurteilen

Jugendlichen Sans-Papiers bleibt der Zugang zu einer Berufslehre weiterhin verwehrt. Die Verordnungsänderung vom 1. Februar 2013, welche diesen Jugendlichen eine Berufslehre ermöglichen soll, entfaltet nicht die beabsichtigte Wirkung. Längerfristig sind deshalb neue Lösungen gefordert. Mit Blick auf das bevorstehende Lehrjahr ersucht die EKM die Kantone, die Fälle jugendlicher Sans-Papiers und ihrer Familien bereits jetzt grosszügig zu beurteilen.
Jugendliche Sans-Papiers können ohne Bewilligung ein Gymnasium besuchen und studieren, zu einer Lehre haben sie jedoch keinen direkten Zugang. Für den Abschluss des Lehrvertrags benötigen sie eine Arbeits- und somit auch eine Aufenthaltsbewilligung. Seit dem 1. Februar 2013 besteht die Möglichkeit, für die Dauer der Berufslehre ein befristetes Aufenthaltsrecht zu beantragen. 200 bis 400 jugendliche Sans-Papiers könnten nach Schätzungen von Experten pro Jahr eine Berufslehre antreten. Seit Inkrafttreten der neuen Verordnungsbestimmung sind jedoch lediglich zwei Gesuche beim Bundesamt für Migration eingegangen.
Wie erklärt sich dieses Auseinanderklaffen von potentiellen und tatsächlich eingereichten Gesuchen? Nachfragen der EKM bei Anlaufstellen für Sans-Papiers und bei verschiedenen kantonalen Ämtern zeigen: Die Hürden der Verordnungsbestimmung sind zu hoch. Insbesondere ist das Risiko einer Wegweisung der Familie bei der Offenlegung der Identität zu gross.
Die EKM ist überzeugt, dass es eine neue Regelung braucht, die den Zugang zu einer Berufslehre wirklich gewährleistet. Das nächste Lehrjahr steht jedoch vor der Tür. Die EKM appelliert deshalb jetzt an die betroffenen kantonalen Ämter, die Gesuche jugendlicher Sans-Papiers und ihrer Familien grosszügig zu beurteilen. Denn durch ihren Handlungsspielraum bei der Umsetzung der Verordnung und bei der Auslegung der Härtefallkriterien können die Kantone dazu beitragen, jugendlichen Sans-Papiers eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen. (Medienmitteilung der EKM)
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025 Basierend auf Kriterien wie Karrieremöglichkeiten, Unternehmensstabilität, Gleichstellung der Geschlechter und weiteren Faktoren hat die renommierte Business-Plattform...
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft