Integration
Kosovarisches Konsulat besucht Gefängnis in Champ-Dallon
"Der Direktor des Gefängnisses informierte uns, dass während der Unruhen kein Kosovare ernsthaft verletzt worden ist", sagt der Vize- Konsul für akbinfo.ch

In der vergangen Woche gab es im Gefängnis von Champ-Dollon in Genf mehrere Unruhen und Ausschreitungen, in denen auch albanischstämmige Insassen aus Kosova und Albanien verwickelt gewesen sind. Um sich ein eigenes Bild vor Ort zu machen, besuchte eine Delegation des kosovarischen Konsulats in Genf das Gefängnis. Der Konsul Ramadan Avdiu und sein Stellvetreter Arian Kashtanjeva sprachen mit dem Direktor des Gefängnisses, Constantin Franziskakis und interessierten sich besonders über die jetzige Lage und den Gesundheitszustand der Insassen.
“Der Direktor informierte uns, dass keiner von Beteiligten ernsthaft veletzt ist und dass alle Verletzten das Krankenhaus verlassen haben”, so der Vizekonsul Arianit Kashtanjeva für albinfo.ch. Es sei eine Pflicht des Konsulats, sich für die kosovarischen Staatsahgehörigen zu interessieren. Auch viele Familienangehörige hätten das Konsulat angerufen, um sich zu informieren.
“Die Leitung des Gefängnisses hat entsprechende Massnahmen gegen die Unruhestiffter unternommen – einige von denen sind in andere Gefängnisse verlegt worden. Insgesamt ist die Lage jetzt wieder ruhig”, präzisiert Kashtanjeva.
Den Zusammenstössen sollte man keine ethnische Dimension geben, habe der Direktor gesagt. Er bedauere die Berichterstattung in den Medien, die aber von einem ethnischen Charakter der Unruhen geschrieben hatten. “Die Ursache für die Unruhen und Zusammenstössen ist sehr banal – man hat einen Ball nicht aufs Spielfeld gegeben”, sagt der Vizekonsul.
“Die Anzahl der albanischstämmigen Insassen ist nicht so hoch, wie es in den Medien geheissen hat. Es steht in Relation mit der gesamten albanischstämmigen Bevölkerung und es ist vergleichbar mit anderen Nationen”, zitiert der Vizekinsul den Gefängnisdirektor Franziskakis.
Der Besuch des Gefängnisses durch die Delegation des Konsulats sei für die Veranwortlichen sehr willkommen gewesen und auch von der Kantonsregierung begrüsst worden, so der Vizekonsul Kashtanjeva.
E-Diaspora
-
Literarischer Abend zu Ehren des Autors Prend Buzhala Der Verband der Albanischen Kulturschaffenden in der Diaspora und der humanitäre Verein „Nënë Tereza“ in der...
-
Die albanische Sprache wird in den öffentlichen Unterricht einer Schule in New York eingeführt
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
Leben in der Schweiz
-
LinkedIn listet die zehn besten Unternehmen in der Schweiz zum Arbeiten im Jahr 2025 Basierend auf Kriterien wie Karrieremöglichkeiten, Unternehmensstabilität, Gleichstellung der Geschlechter und weiteren Faktoren hat die renommierte Business-Plattform...
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft