Integration
Weitere 7 Tage für Diaspora
Wähler aus der Diaspora können sich bis zum 17.September für die Wahlen registrieren lassenKështu, votuesit jashtë vendit mund të regjistrohen për të votuar deri më 17 shtator.

Nach einem entsprechenden Antrag des Diaspora-Ministeriums entschied die Zentrale Wahlkommission (KQZ) in Prishtina, der Diaspora weitere 7 Tage Zeit zu geben, sich als Wähler registrieren zu lassen. Der letzte Termin ist nun der 17.September.
Der KQZ-Mitglied von Vetëvendosje, Adnan Rrustemi, sagte, die Entscheidung für die Verschiebung des Termins sei in Brüssel getroffen worden, und hat nur mit der Registrierung der serbischen Wähler in Serbien zu tun. KQZ nicke nur zu, meldet RTK. Er habe die Sitzung des KQZ verlassen. „Diese Forderung des Diaspora-Ministeriums hat nichts mit unserer Diaspora zu tun. Das Diaspora-Ministerium hat sich auf diese politischen Spielchen eingelassen und schiebt die albanische Diaspora nur vor, um eigentlich ein anderes Ziel zu erreichen. Sie können dieser Forderung zustimmen, doch sie wissen, dass dies nur mit den serbischen Wählen in Serbien zu tun hat. Die Vorentscheidung wurde in Brüssel bereits getroffen, wir müssen es nur noch umsetzen“, so Rrustemi.
Die anderen Mitglieder der Zentralen Wahlkommission entschieden für die Verlängerung des Termins.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe tritt am Samstag in Brüssel auf Die albanische Sopranistin Ana Naqe wird am kommenden Samstag im „Théâtre de La Monnaie“ in Brüssel...
-
Das Konsulat von Kosovo in München empfängt Vjosa als jüngste Akademikerin in Deutschland
-
Fehmi Fetahu: Schweizer Unternehmen sollten sich auf mögliche Folgen der Trump-Zölle vorbereiten
-
Philanthropischer Abend „Save a Life“ kehrt mit der 7. Ausgabe nach Zürich zurück
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
Leben in der Schweiz
-
Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement Heimat bis zum letzten Atemzug – warum das neue Reglement in Weinfelden für alle wichtig ist...
-
Darum gab Armend eine 21’000-Franken-Stelle auf – und verdiente plötzlich nur noch 1’540 CHF im Monat
-
McDonald’s will sich in der Schweiz erweitern und 200 Restaurants erreichen
-
Blerta Berisha: Der Weg des Erfolgs und ihr Beitrag für die albanische Gemeinschaft
-
Schweizer Restaurant in Washington mit wirtschaftlichen Turbulenzen