Themen
Fachkräftemangel in der Pflege: Mobilität wirkt nur begrenzt
Prognosen gehen davon aus, dass bis im Jahr 2029 in Alters- und Pflegeheimen 26 Prozent mehr Personal gebraucht wird, bei der Spitex 19 Prozent

In der Langzeitpflege wird der Personalbedarf besonders stark ansteigen. Doch viele Fachkräfte wandern in den ersten Berufsjahren in den Akutbereich ab, der vielfältigere Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Mit generalistischen Ausbildungen des Pflegepersonals wollte man dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Ein neuer Bericht der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB zeigt jedoch, dass die Mobilitätsströme zu einseitig sind, um dies zu erreichen.
Mit den Ausbildungen als Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und als diplomierte Pflegefachfrau/-mann schuf die Pflege vor rund 20 Jahren zwei neue Berufsabschlüsse. Die generalistischen Ausbildungen sollten unter anderem die Mobilität und Flexibilität des Personals im ganzen Berufsfeld fördern, um damit dem Fachkräftemangel besser entgegenwirken zu können.
Wie ein neuer «Trend im Fokus»-Bericht von Forschenden des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB darlegt, tragen die generalistischen Ausbildungen jedoch nur begrenzt dazu bei, für alle Bereiche Fachkräfte zu sichern. Insbesondere finden bisher nicht genügend ausgebildete Pflegefachpersonen den Weg in die Langzeitpflege. Prognosen gehen davon aus, dass bis im Jahr 2029 in Alters- und Pflegeheimen 26 Prozent mehr Personal gebraucht wird, bei der Spitex 19 Prozent. Im Akutbereich steigt der Bedarf mit 14 Prozent etwas geringer an.
Die Mobilitätströme in der Pflege zeigen jedoch verstärkt in die andere Richtung: Viele Fachkräfte wechseln in den ersten Berufsjahren von der Langzeit- in die Akutpflege, die vielfältigere Tätigkeitsprofile, Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Um diese ungleichen Mobilitätsströme zu verändern, müssten die Qualität und Ausgestaltung der Ausbildung sowie die Arbeitsbedingungen und Laufbahnmöglichkeiten in der Langzeitpflege weiter verbessert werden.
Der Bericht: «Mobilität innerhalb eines Berufsfelds: Welche Herausforderungen stellen sich der Berufsentwicklung und Fachkräftesicherung?» ist verfügbar unter: www.ehb.swiss/obs/news/mobilitaet-innerhalb-eines-berufsfelds
E-Diaspora
-
Neue albanische Schulklasse in Arbon (Kanton Thurgau) eröffnet Nach den albanischen Schulklassen in Romanshorn, Weinfelden, Erlen, Frauenfeld und Amriswil, hat der Kanton Thurgau nun...
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
Leben in der Schweiz
-
Die Anzahl übergewichtiger Menschen hat sich in der Schweiz verdoppelt 43 % der Erwachsenen in der Schweiz sind übergewichtig, berichtet SRF, weitergegeben von albinfo.ch. Statistiken zeigen,...
-
Rekord: 200’000 Tickets für Festival in der Schweiz in nur 13 Minuten verkauft
-
Welche Marken genießen in der Schweiz das größte Vertrauen?
-
Schweiz: Mehr Opfer von Menschenhandel suchen Schutz
-
Schweiz ruft Bürger zur Zählung von Plastikabfällen auf