Themen
Coronavirus: Bund und Kantone lancieren die nationale Impfwoche
Ziel der Impfwoche ist es, möglichst viele Menschen über den Nutzen einer Impfung zu informieren. Die Impfwoche steht unter dem Motto «Gemeinsam aus der Pandemie» und betont den hohen gesamtgesellschaftlichen Nutzen der Impfung
Die Impfoffensive ist breit abgestützt und soll in der gesamten Bevölkerung wahrgenommen werden. Bund und Kantone sowie zahlreiche Verbände und Organisationen arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung der Impfoffensive. Diese besteht aus drei Teilen: einer nationalen Impfwoche, zusätzlichen mobilen Beratungs- und Impfstellen sowie persönlichen Informationsangeboten.
«Gemeinsam aus der Pandemie»: Nationale Impfwoche vom 8. – 14. November
Ziel der Impfwoche ist es, möglichst viele Menschen über den Nutzen einer Impfung zu informieren. Die Impfwoche steht unter dem Motto «Gemeinsam aus der Pandemie» und betont den hohen gesamtgesellschaftlichen Nutzen der Impfung. Alle Kantone sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Organisationen bieten lokale Veranstaltungen mit Beratung und niederschwelligen Impfangeboten an, etwa eine Impfnacht oder ein Livestream mit Expertinnen und Experten. In mehreren Sprachen werden verlässliche Fakten zur Impfung auf verständliche Art und Weise vermittelt, etwa zur Wirksamkeit, zur Sicherheit, zu den Nebenwirkungen der Impfstoffe, zu den gesundheitlichen Risiken einer Infektion oder zu den Impfmöglichkeiten.
Ab dem 7. November werden sich über 80 Persönlichkeiten aus Sport, Kultur, Wirtschaft und Politik in Inseraten für die Impfwoche einsetzen. Die Webseite impfwoche.ch enthält Informationen zur Impfwoche, zur Covid-19-Impfung und Links zu den Veranstaltungen in den Kantonen.
Im Rahmen der Impfwoche findet auch die Informations- und Konzerttour «Back on Tour» mit Konzerten in Thun (8.11.), Lausanne (9.11.), Sion (10.11.), St. Gallen (12.11.) und Luzern (13.11.) statt. Die Tour mit Stefanie Heinzmann, Danitsa, Stress, Dabu, Kunz sowie den Special Guests Baschi, Anna Rossinelli und Sophie Hunger wird am 8. November von Bundepräsident Guy Parmelin auf dem Bundesplatz lanciert. Die Konzerte werden mit Impfberatung und Impfmöglichkeiten begleitet. Die Zuschauerzahl ist auf 500 Personen begrenzt. Die Konzerte finden draussen statt, es besteht keine Zertifikatspflicht. Kostenlose Tickets können ab sofort über die Website der Impfwoche bezogen werden.
Zusätzliche Mobile Beratungs- und Impfstellen
Zahlreiche mobile Beratungs- und Impfstellen, wie beispielsweise Impfbusse, werden während der Impfwoche und in den folgenden Wochen in den Kantonen zirkulieren. Damit erhalten noch nicht geimpften Personen einfach Zugang zu einer Beratung und allenfalls einer spontanen Impfung. Noch untentschlossene Personen können sich individuell beraten lassen.
Beratungspersonen unterstützen die Menschen zudem dabei, ein Impfzentrum zu finden, eine Ärztin oder einen Arzt zu kontaktieren oder eine Übersetzerin oder einen Übersetzer hinzuzuziehen. Es ist noch nicht bekannt, wie viele zusätzliche mobile Stellen und wie viele Beratungspersonen in den nächsten Wochen zum Einsatz kommen werden. Noch haben nicht alle Kantone ihre Pläne vorgestellt.
Kosten von maximal 96 Millionen Franken
Für den Bund fallen durch die Impfoffensive Kosten von maximal 96 Millionen Franken an. Im Vergleich dazu: Für kostenlose Tests für Covid-Zertifikate würden pro Woche bis zu 50 Millionen Franken anfallen. Eine hohe Impfrate bietet zudem einen hohen gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Nutzen: Im Schnitt kann pro 50 Impfungen eine Hospitalisierung und pro 150 Impfungen eine Belegung auf der Intensivstation vermieden werden. Hinzu kommt, dass durch die Vermeidung von Schliessungen weitere Kosten gespart werden können, insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie, in Fitnesszentren oder in der Unterhaltungsindustrie.
Tiefe Impfrate
Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern verzeichnet die Schweiz mit 73 Prozent vollständig geimpften Personen ab 12 Jahren eine tiefe Impfrate. Die Impfung bleibt für den Bund und die Kantone das beste und schnellste Mittel für den Ausstieg aus der Covid-19-Pandemie. Nur mit einer deutlich höheren Impfrate kann die Bevölkerung ausreichend immunisiert und vor schweren Erkrankungen geschützt sowie eine Überlastung des Gesundheitswesens verhindert werden. Nach dem heutigen Kenntnisstand sollte diese Impfrate – für die Deltavariante und ohne Einrechnung der bereits genesenen Personen – bei den über 65-Jährigen bei ca. 93% und bei den 18- bis 65-Jährigen bei 80% liegen.
Fragile epidemiologische Situation
Die epidemiologische Situation bleibt fragil. Die Impfquote ist derzeit zu tief und die Impfgeschwindigkeit zu langsam, um in der kalten Jahreszeit eine weitere, starke Infektionswelle verhindern zu können. Nachdem die Fallzahlen in den letzten Wochen abgenommen haben, hat sich der Trend wieder gewendet. Dies war vor dem Hintergrund der sinkenden Temperaturen, dem Ende der Herbstferien, der nach wie vor ungenügenden Immunitätslage und der viel ansteckenderen Deltavariante zu erwarten. Wie stark und rasch die Hospitalisierungen in den nächsten Wochen zunehmen werden, kann gegenwärtig nicht verlässlich prognostiziert werden. Die steigenden Fallzahlen dürften sich aber mit Verzögerung auch wieder auf die Anzahl der Spitaleinweisungen sowie die benötigten Kapazitäten auf Intensivpflegestationen auswirken.
Weitere aus Themen
E-Diaspora
-
Albanischer Ärzteverband Schweiz startet Mentorenprogramm für Nachwuchsärzte Der Präsident des Albanischen Ärzteverbands der Schweiz, Dr. med. Mentor Bilali, hat konkrete Pläne, den Verband...
-
Die Helvetier empfangen die Dardaner in Bern
-
Shasime Osmani tritt als albanische und migrantische Stimme für die SP im Berner Stadtrat an
-
Fotoausstellung “Realities of War: Kosova’s Quest for Liberation”
-
Die Diplomatische Kunst von Shuk Orani: Eine strategische kulturelle Initiative in der internationalen Diplomatie
Leben in der Schweiz
-
UN Tourism zeichnet Romoos und Splügen als «Beste Tourismusdörfer» aus Damit kann sich der Schweizer Tourismus bereits über insgesamt 9 Dörfer mit diesem Label erfreuen...
-
Albanischer Ärzteverband Schweiz startet Mentorenprogramm für Nachwuchsärzte
-
25 Jahre SWISSCOY: Jahresrapport Kompetenzzentrum SWISSINT
-
Die Schweiz lanciert ein Projekt zur Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit in der DRK
-
Shasime Osmani tritt als albanische und migrantische Stimme für die SP im Berner Stadtrat an