Themen
Schweiz und Deutschland tauschen sich über Bildung und Forschung aus
Die Delegationen tauschten sich per Videokonferenz über aktuelle politische Entwicklungen aus, welche einen Einfluss auf das Geschehen im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben, und über die bilaterale Zusammenarbeit Schweiz - Deutschland

Am 28. Oktober 2020 erfolgte der jährliche Austausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Botschafter Mauro Moruzzi, Abteilungsleiter Internationale Beziehungen und Susanne Burger, Leiterin der Abteilung Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, begrüssten als Delegationsleitende die ausgezeichnete Zusammenarbeit insbesondere im aussergewöhnlichen Covid-19-Kontext.
Die Delegationen tauschten sich per Videokonferenz über aktuelle politische Entwicklungen aus, welche einen Einfluss auf das Geschehen im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) haben, und über die bilaterale Zusammenarbeit Schweiz – Deutschland. Neben den Konsequenzen der Covid-Krise kamen auf Schweizer Seite die zurzeit im Parlament behandelte Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021-2024 sowie die Entwicklungen auf europäischer Ebene zur Sprache. Der Europäische Forschungsraum, die Zukunft der europäischen Forschungsrahmenprogramme und die Zusammenarbeit im Rahmen der internationalen Forschungsinfrastrukturen wurden insbesondere thematisiert. Weiter fand eine Information zur laufenden Einführung der Professional Bachelor- und Masterdiplome in der Berufsbildung in Deutschland statt.
Deutschland ist der mit Abstand wichtigste Partner der Schweiz im BFI-Bereich. Die exzellente Vernetzung und Kooperation zwischen Forschenden und Institutionen der beiden Staaten wird sehr häufig über die Zusammenarbeit im EU-Forschungsrahmenprogramm «Horizon 2020» erreicht, in dessen Rahmen rund 1500 deutsch-schweizerische Projektkooperationen stattfanden. Zudem unterstützte der Schweizerische Nationalfonds zwischen 2015 und 2020 über 4800 Projekte mit deutscher Beteiligung. Mit rund 12’000 an der Zahl (2019/20; nur Bildungsausländer) bilden deutsche Studierende die grösste Gruppe von Ausländern an den Schweizer Hochschulen. Umgekehrt studieren rund 3800 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland.
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus