Integration
Don Marjan Marku zum neuen Vorsitzenden der Pfarrgemeinschaft in Walensee gewählt
Nur in zwei Gemeinden gab es je eine enthaltende Stimme – alle anderen Stimmberechtigten gaben ihre Stimme für ihn. Don Marjan Marku ist nun der erste albanisch-stämmige Pfarrer, der Vorsitzender eine Pfarrgemeinde in der Schweiz wird.

Die direkte Demokratie als Form der Entscheidungsfindung in der Schweiz wird wie in der Politik auch in Fragen der Religion angewendet. So wird auch der Vorsitzende der Pfarrgemeinschaften gewählt.
Letztes Wochende wählten die Pfarrgemeinden der Region Walensee (SG) einen neuen Vorsitzenden der Pfarrgemeinschaft. Teil dieser Pfarrgemeinschaft sind Mosl, Murg, Quarten, Tscherlach, Berschis und Flums, schreibt die Zeitung Sargansland.
246 Personen gaben ihre Stimme ab – das sind 3 bis 10% der Stimmberechtigten, meldet albinfo.ch. Praktisch einstimmig fiel die Wahl von Don Marjan Marku zum neuen Vorsitzenden der Pfarrgemeinschaft Walensee. Nur in zwei Gemeinden gab es je eine Enthaltung.
So wird Don Marjan Marku der erste albanischstämmige Pfarrer, der an der Spitze einer Pfarrgemeinschaft in der Schwiez gewählt wird.
Wie sein Vorgänger, Emil Hobi, wird auch Don Marjan Marku in der Wohnung der Pfarrgemeinschaft in Murg leben. Seinen Dienst beginnt er am 1. Advent an den kommenden Weihnachten.
Don Marjan Marku ist eine bekannte Persönlichkeit der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz. Seine Aktivitäten und sein Einsatz geht über die Religion hinaus. Albinfo.ch hat des Öfteren über seine Aktivitäten berichtet.
Im Jahr 1999 übernahm er die Leitung der albanischen katholischen Mission in der Schweiz. Seitdem war er in allen wichtigen Aktivitäten der albanischen Gemeinde in der Schweiz präsent. Vor einigen Jahren ging er nach Kosova und diente Dort im Dorf Velezha in Prizren. Auf Anfrage von Bischof Markus Büchel kam er zurück in die Schweiz und diente in der Pfarrgemeinde Unterer Toggenburg.
Don Marjan Marku wurde in Binça, in der Stadt Vitia im Jahr 1963 geboren. Er studierte Theologie und Philosophie und diente in Kosova, in Österreich und in der Schweiz.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus