CH-Balkan
“Ostprojekt”: Für eine horizontale Zusammenarbeit
Jahrestreffen des Ostprojekts «Ostzusammenarbeit von Jugendorganisationen – Wie erreicht man einen Austausch auf Augenhöhe?

Augenhöhe erreicht werden? Dieser Frage gehen die vier GesprächsteilnehmerInnen am Dienstag, den 30. Mai 2017, in Luzern an einer Diskussionsrunde zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des Ostprojekts nach. Die GesprächsteilnehmerInnen kommen aus Vereinen, die im Bereich der internationalen Zusammenarbeit tätig sind.
Sie sind herzlich eingeladen an die Konferenz des Ostprojekts
Ostzusammenarbeit von Jugendorganisationen Wie erreicht man einen Austausch auf Augenhöhe?
Dienstag, 30. Mai, um 17.30 Uhr
im Theater Pavillon, Luzern
Am Dienstag, den 30. Mai, widmet sich Luzern im Rahmen des Fests Lumturia rund um die Vorstellungen des Stücks «Schatzi, a je mirë?», das im Theater Pavillon aufgeführt wird, dem Balkan. In diesem besonderen Ambiente findet das Jahrestreffen des Ostprojekts «Ostzusammenarbeit von Jugendorganisationen – Wie erreicht man einen Austausch auf Augenhöhe?» statt. Nach 25 Jahren Bestehen möchte das Projekt auf die guten und die schlechten Erfahrungen aufbauen und in die Zukunft blicken, um die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Regionen zu überdenken.
Die Gäste des Abends sind Bashkim Iseni, Leiter von Albinfo.ch, Sabine Hunger vom Verein Comundo, Mexhit Ademi vom Verein NCBI und Gabriela Bovisi Spring, ehemalige Verantwortliche des Ostprojekts. Sie werden über die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit und die möglichen Herangehensweisen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe diskutieren.
25 Jahre Ostprojekt
Die Teilnehmenden können im weiteren Verlauf des Abends das Stück «Schatzi, a je mirë?» besuchen, das selbst aus einem Kooperationsprojekt zwischen Jugendlichen aus der Schweiz und aus dem Kosovo entstanden ist. Während des ganzen Fests wird zudem eine Ausstellung über 25 Jahre Ostprojekt präsentiert. Diese bietet einen Gesamtüberblick über mehrere Jahre Entwicklung und die umgesetzten Projekte.
Es ist möglich, während der Konferenz und der Ausstellung zu fotografieren und/oder zu filmen.
Kontakt:
Französisch: Sophie Neuhaus, Leiterin Politik und Projekte International der SAJV, sophie.neuhaus@sajv.ch, 031 326 29 34
Deutsch: Annina Grob, Bereichsleiterin Politik, Annina.grob@sajv.ch, 031 326 29 36
Infos über die Veranstaltung
- Startdatum21 April 2017
- Zeit17:00
- Datum der Fertigstellung21 April 2017 - 17:00
E-Diaspora
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
“Prinzessin Ardita”, ein musikalisches Märchen auf Deutsch und Albanisch
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus