News
Öffentliche Information und Anhörung zum Sachplan Asyl gestartet
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) haben am Dienstag gemeinsam das Verfahren zur Anhörung der Kantone und Gemeinden sowie zur Information und Mitwirkung der Bevölkerung zum Sachplan Asyl eröffnet. Der Entwurf des Sachplans Asyl legt die Standorte der künftigen Bundesasylzentren fest und dient als Basis für die Plangenehmigungsverfahren dieser Zentren.

Mit den in der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 angenommenen Änderungen des Asylgesetzes zur Beschleunigung der Asylverfahren wird der Bund verpflichtet, Bundesasylzentren in einem Plangenehmigungsverfahren zu realisieren. Das Plangenehmigungsverfahren ersetzt dabei die ordentlichen Baubewilligungsverfahren.
Für die Plangenehmigung von Vorhaben, die sich erheblich auf Raum und Umwelt auswirken, ist ein vorgängiges Sachplanverfahren nötig. Sachpläne dienen der Koordination verschiedener raumplanerischer Interessen und haben zudem eine Informationsfunktion. Sie werden vom Bundesrat verabschiedet. Mit der Verabschiedung des Sachplans Asyl durch den Bundesrat werden die darin enthaltenen Standortfestlegungen für alle Behörden verbindlich.
Der Entwurf des Sachplans Asyl, der die Standorte der Bundesasylzentren festlegt, wurde vom SEM in Zusammenarbeit mit den betroffenen Bundesämtern und unter Beizug kantonaler Stellen vorbereitet. Nun werden die Kantone und die betroffenen Gemeinden bis zum 4. Juli 2017 zum Entwurf des Sachplans angehört, entsprechend Art. 19 der Raumplanungsverordnung. Zudem kann sich die Bevölkerung im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung bis zum 5. Mai 2017 ebenfalls zum Entwurf des Sachplans Asyl äussern. Die Details zu den Auflagezeiten und -orten sind den amtlichen Publikationen zu entnehmen. Der Sachplan Asyl ist unter www.sem.admin.ch/sachplanasyl öffentlich einsehbar.
E-Diaspora
-
Lernen Sie die Familie kennen, die die Schweiz verlassen hat, um in Kosovo zu leben Nach vielen Jahren in der Schweiz ist eine kosovarisch-albanische Familie in ihr Heimatland zurückgekehrt und lebt...
-
Ensemble „TROJET“ – 12 Jahre kulturelle Inspiration und nationale Verbundenheit
-
Norwegen baut den tiefsten Tunnel der Welt – auch Ardian Gara ist Teil des Projekts
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt
-
Granit Maqedonci – der Kosovare, der als Schiedsrichter in Schwedens Fußball-Elite glänzt
Leben in der Schweiz
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt An der Pädagogischen Hochschule Zürich wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der HSK-Comenius-Preis für herausragende Beiträge...
-
Das zu 100 % elektrische Schweizer Auto – das „umweltfreundlichste“ der Welt
-
Migros eröffnet erstmals einen 24/7-Shop in der Schweiz
-
Diese Schweizer Airline ändert ihre offizielle „ID“
-
Schweizer Wirtschaftsstandorte gehören zu den besten in Europa