Themen
Eidgenössische Jugendsession 2017: Sag du der Politik, was sie sagen soll!

Die Eidgenössische Jugendsession ist ein schweizweit anerkannter Anlass, welcher der Jugend in der Schweiz als wertvolle politische Plattform dient. Durch die Jugendsession erhalten jährlich über 200 Jugendliche einen Einblick in die Abläufe der schweizerischen Politik und bekommen eine Chance, sich unverbindlich über politische Prozesse und Mitwirkungsmöglichkeiten zu informieren, was zu Motivation für weitere politische Tätigkeiten oder zu eigenem zivilgesellschaftlichem Engagement führt.
Bei der Jugendsession bestimmen die Jugendlichen selber, welche Themen auf den Tisch kommen: Vom 28. Februar bis am 17. März können alle Jugendlichen aus der ganzen Schweiz per Online-Voting auf www.jugendsession.ch bestimmen, welche Themen Ihnen auf Nägeln brennen und an der Jugendsession diskutiert werden sollen.
Die diesjährige Jugendsession findet vom 9. -12.November in Bern statt. Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren können sich unter www.jugendsession.ch anmelden. Die Anmeldefrist läuft bis am 14. September 2017.
CP campagne Session des jeunes 2017
HerunterladenInfos über die Veranstaltung
- Startdatum28 Februar 2017
- Zeit00:00
- Datum der Fertigstellung17 März 2017 - 23:00
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus