CH-Balkan
Albanische Schüler weiterhin ohne geeignete Schulbücher
-587x396.jpg)
Albanische Schüler im Presheva-Tal (Südserbien) haben wie schon seit Jahren immer noch keine geeigneten Schulbücher
Das Treffen des albanischen und des serbischen Premierministers mit Vertretern von ethnischen Albanern im Presheva-Tal (Presheva, Medvegja, Bujanoc) schürten die Hoffnung, dass das langjährige Problem bezüglich der Schulbücher für albanische Schüler in Serbien endlich gelöst wird. Tatsächlich ist bisher aber nichts geschehen.
„Unsere Kinder haben schon seit Jahren mit den gleichen Problemen zu kämpfen“, sagt für BIRN Gazmend Selmani, Vize-Bürgermeister der Stadt Presheva. Zwischen albanischen Vertretern und der serbischen Regierung besteht seit Jahren der Streit darüber, welche Bücher mit welchem Inhalt für albanische Schüler verwendet werden sollen. Besonders die Bücher für Geographie und Geschichte, die die albanische Sache betreffen, sind für die serbische Regierung sehr empfindlich.
Serbische Behörden wollen nicht, dass in den Schulbücher Ideen und Tatsachen vertreten werden, die für Serbien politisch nicht akzeptabel sind, zum Beispiel die Unabhängigkeit von Kosova.
Die Schulbücher für die Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse werden von der albanischen Regierung bereitgestellt. Doch die Bücher für die angesprochenen Fächer werden von Serbien blockiert. Die Lehrer nehmen Notizen aus serbischen Schulbücher, übersetzen sie in Albanisch und stellen diese ihren Schülern vor.
Im letzten Jahr stellte das kosovarische Bildungsministerium 103‘222 Schulbücher für die albanischen Schüler in Südserbien bereit, doch diese wurden von serbischen Behörden blockiert, weil deren Inhalt für Serbien nicht inakzeptabel ist.
E-Diaspora
-
Lernen Sie die Familie kennen, die die Schweiz verlassen hat, um in Kosovo zu leben Nach vielen Jahren in der Schweiz ist eine kosovarisch-albanische Familie in ihr Heimatland zurückgekehrt und lebt...
-
Ensemble „TROJET“ – 12 Jahre kulturelle Inspiration und nationale Verbundenheit
-
Norwegen baut den tiefsten Tunnel der Welt – auch Ardian Gara ist Teil des Projekts
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt
-
Granit Maqedonci – der Kosovare, der als Schiedsrichter in Schwedens Fußball-Elite glänzt
Leben in der Schweiz
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt An der Pädagogischen Hochschule Zürich wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der HSK-Comenius-Preis für herausragende Beiträge...
-
Das zu 100 % elektrische Schweizer Auto – das „umweltfreundlichste“ der Welt
-
Migros eröffnet erstmals einen 24/7-Shop in der Schweiz
-
Diese Schweizer Airline ändert ihre offizielle „ID“
-
Schweizer Wirtschaftsstandorte gehören zu den besten in Europa