Albinfo plus
2024 – Neujahrsansprache von Bundespräsidentin Viola Amherd

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger
Bücher dokumentieren unsere Geschichte, damit wir aus ihr lernen können.
Leider wiederholen sich heute Geschehnisse, von denen wir gehofft hatten, sie gehörten der Vergangenheit an.
Das verunsichert.
Doch das neue Jahr ist zugleich eine Gelegenheit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Wir öffnen ein Buch mit leeren Seiten, die wir gestalten können.
Das ist ein schöner Gedanke: Wir sind nicht hilflos, nicht machtlos, wir müssen nicht bloss dasitzen und zuschauen.
Vieles können wir selbst in die Hand nehmen.
Wir alle bestimmen mit, welchen Lauf die Geschichte nimmt.
Auf dieser Idee beruht unsere Demokratie.
Aber wir sind gefordert, diese Idee zu pflegen; indem wir Verantwortung übernehmen, uns engagieren.
Wir gestalten unser Land und schreiben unsere Geschichte, indem wir:
– zuhören,
– einander verstehen,
– uns einbringen.
Wenn wir die Verantwortung gemeinsam tragen, wird sie leichter.
Und wenn wir einander mit Respekt begegnen, wird unser Leben nicht nur einfacher, sondern auch reicher.
In einer guten Geschichte gibt es auch Wendungen.
Stossen die Heldinnen und Helden auf Turbulenzen, treffen sie mutige Entscheidungen.
Unsere Geschichte hat in den vergangenen Jahren viele Wendungen genommen.
In schwierigen Zeiten haben wir bewiesen, dass wir gemeinsam viel meistern können.
Das ist unsere grosse Schweizer Stärke.
Wie geht unsere Geschichte weiter?
Vielleicht ist in diesem Jahr nicht alles perfekt, und wir werden wieder schwierige Situationen antreffen.
Wir werden aber gemeinsam etwas bewegen können, wenn wir wollen.
Wenn wir Ende Jahr das Buch schliessen, wünsche ich mir, dass wir es mit einem guten Gefühl weglegen können.
Ich wünsche Ihnen allen ein schönes neues Jahr!
Diese Rede wurde in der Parlamentsbibliothek im Westflügel des Bundeshauses aufgezeichnet.
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus