CH-Balkan
2 Tausend Schüler in Kosovo repatriiert

Über 2.000 Schüler aus Grund- und Mittelschulen aus Ländern der Europäischen Union sind nach Hause in den Kosovo zurückgebracht worden, von wo sie zwischen Ende 2014 und Anfang 2015 illegal mit ihren Familien ausgewandert waren.
Diese Schüler sind bereits in das Bildungssystem, vor allem durch Prüfungen integriert worden, sagen die Beamten aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie.
Diese Integration ist durch eine Verwaltungsanweisung erreicht worden, die am Ende des letzten Jahres in Kraft getreten ist.
Aber nicht alle Schüler besuchen nach ihrer Repatriierung die Schule im Kosovo.
75 Prozent der Kinder der Minderheiten Roma, Ashkali und Ägypter sind nach Repatriierung nicht wieder in die Schule eingetreten, sagte für “Europa e Lirë” Bashkim Ibishi, Geschäftsführer des Kosovo Agentur für Advocacy.
Nach Angaben des Bildungsministeriums haben 5.200 Schüler zwischen Dezember 2014 und Anfang 2015 den Kosovo mit ihren Familien verlassen.
In dieser Zeit hatten tausende Bürger die Republik Kosovo wegen der “besseren Perspektive in der Europäischen Union” auf illegalem Weg verlassen.
Weitere aus CH-Balkan
E-Diaspora
-
Lernen Sie den Albaner kennen, der das Kommando über die USS Pearl Harbor übernehmen wird Die US-Botschaft in Tirana hat bekannt gegeben, dass der Albanisch-Amerikaner Alban Dervishi im Juni dieses Jahres...
-
Vjosa Blakaj promoviert an der Technischen Universität München
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt
-
Dea Kamberi zur „Distinguished Young Woman of Massachusetts“ gekürt – Erste Schülerin aus Worcester mit diesem Titel
-
Kosovo auf der Leipziger Buchmesse
Leben in der Schweiz
-
Eurovision berichtet über Shkodra Elektronike – auch Kosovo wird erwähnt Die offizielle Webseite des Eurovision Song Contest, eurovision.tv, widmet dem albanischen Elektro-Folk-Duo „Shkodra Elektronike“ einen ausführlichen...
-
Bundesrat begründet Nein zur Initiative “Keine 10-Millionen-Schweiz”
-
14 Massnahmen zum Schutz der Löhne
-
„Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
-
Wo Bilder sprechen: Interview mit den Grafikerinnen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus